Der Kongress Arbeitsrecht findet in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt.
Nachdem die Teilnehmer – online und vor Ort im Steigenberger Hotel am Kanzleramt – am ersten Veranstaltungstag im Anschluss an das Grußwort des Arbeitgeberpräsidenten Dr. Rainer Dulger u. a. Vorträge zu aktuellen arbeitsrechtlichen Entwicklungen, KI, der Entgelttransparenz-Richtlinie, dem Annahmeverzug in der Kündigung sowie Druck- und Verdachtskündigungen als Folgen politischer Spannungen hören konnten, geht es heute mit den Themen Direktionsrecht, Betriebsratswahlen 2026, Umgang mit Arbeits- und Fachkräftemangel, Suchtmittel und Pflege und Altersversorgung als Fragen der betrieblichen Praxis weiter.
Das Programm ist wie gewohnt mit Fachexperten aus Lehre, Rechtsprechung, anwaltlicher und betrieblicher Praxis besetzt: Neben „Klassikern“ wie Prof. Dr. Gregor Thüsing, Dr. Nathalie Oberthür, Dr. Marc Spielberger oder Dr. Wolfgang Lipinski stehen in diesem Jahr auch Beiträge der BAG-Präsidentin Inken Gallner, von Prof. Dr. Arnd Diringer, Dr. Rut Steinhauser und Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink auf der Agenda.
Überblick, weitere Informationen und Retrospektive
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/25:
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Der erstmals in hybrider Form veranstaltete Kongress Arbeitsrecht ist im 18. Jahrgang am 7. und 8. Februar erfolgreich über die (Live- und Digital-
Im Titelthema gehen Daniel Hennig, Stephanie Witt und Henry Lambertz der Frage nach, was die neue Entgelttransparenzrichtlinie für Arbeitgeber
Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen
In der betrieblichen Praxis sind HR-Verantwortliche nicht nur mit den klassischen Aufgaben des Personalmanagements konfrontiert, sondern auch mit
Bundesarbeitsminister Heil (SPD) kündigte in der vergangenen Woche gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an, er „werde per Ministerverordnung die
Wolfgang Huss, Verleger und Gründer der HUSS Unternehmensgruppe, ist am 4. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben