Agile Spielzüge: Was man vom Basketball für Führung, Strategie und Teamwork lernen kann

Bild: Springer Verlag
Bild: Springer Verlag

Basketball ist ein besonders schnelles und kraftvolles Mannschaftsspiel, das sich durch ein permanentes Zusammenspiel von Emotion, Kopf und Körper sowie ständig neue Spielsituationen auszeichnet. Die Spieler müssen in der Lage sein, spontan, flexibel und intuitiv reagieren zu können. Diese Fähigkeiten sollten auch Angestellte und Führungskräfte in Unternehmen besitzen. In seinem Sachbuch zieht Autor Andreas Steffen – Mitbegründer der Hilfsorganisation „Basketball Aid“ und ehemaliger Berater, Projekt- und Innovationsmanager sowie Geschäftsführer eines­ Forschungszentrums, heute Coach und Autor – zahlreiche Parallelen zwischen dem Basketballsport und den Abläufen in der modernen Arbeitswelt: Es geht um Führung, Veränderungsfähigkeit, Teamwork, Enthusiasmus, Kommunikation, Kreativität und Resilienz und um den Umgang mit Fehlern und Misserfolgen.
Spielregeln, Prozesse und Werte dienen dabei als übergreifende Klammer, die eine Grundlage für das Miteinander vieler Menschen bietet. Diversität in Teams ist nach Meinung des Autors im Basketball ebenso wie im Berufsleben ein Erfolgsfaktor. Gleichzeitig könne man unter dem Korb auch ohne imposante Körpergröße erfolgreich sein, selbst Sehschwäche oder sogar Autismus und Tourettesyndrom seien keine unüberwindbaren Hindernisse. Willensstärke, der Glaube an sich selbst und eine ordentliche Portion Herzblut können auf dem Spielfeld ebenso wie am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung sein.

Im Buch finden sich acht Interviews mit ehemaligen Topspielern. Einige sind dem Sport heute noch verbunden: So berichtet bspw. der Trainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft, Henrik Rödl, über seine Rollen als Coach, Trainer und Mentor. Marko Pesic, Geschäftsführer der Basket­baller vom FC Bayern München, erzählt, was er eines Morgens zu seiner Frau sagte und wie dies seine gesamte Karriere beeinflusste. Andere wiederum haben mittlerweile Tätigkeiten fernab von Sporthallen und Spielfeldern gefunden. Die ehemalige Spielerin Lea Mersch studierte nach dem Ende ihrer Profikarriere Wirtschaftspsychologie und beschäftigt sich heute mit Change Management und agilem Arbeiten. Ihre Erfahrungen als Spielmacherin helfen ihr seitdem dabei, Anforderungen von Kunden an die Mitarbeiter weiterzugeben und sie gemeinsam umzusetzen.

Fazit: Steffens Sachbuch bietet Impulse für Menschen, die im Arbeitsleben die eigenen Potenziale­ und die ihrer Mitarbeiter entdecken, entfalten und fördern wollen. Angesprochen sind Führungs­kräfte von Unternehmen ebenso wie Angestellte und Freiberufler sowie Coaches und Berater, die sich und andere weiterentwickeln möchten.

Von Andreas Steffen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2020, 392 Seiten, 45 Abbildungen, Preis (inkl. eBook): 24,99 Euro, nur eBook: 19,99 Euro

E-Recruiting im digitalen Zeitalter

Vorbei sind die Zeiten, in denen auf eine Stellenanzeige eine Vielzahl von Bewerbungen eingingen und der Arbeitgeber frei wählen konnte. Spätestens seitdem die „Generation Y“ deutlich gemacht hat, dass sie es ernst meint mit der „Work-Life-Balance“ und diese

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Printer Friendly, PDF & Email

Corona hat uns fest im Griff. Die Situation ändert sich täglich, oft sogar stündlich. Aufträge und Umsätze brechen weg, nicht nur bei kleinen

Stressfaktoren existieren bei nahezu jeder Beschäftigung. Für manche Menschen ist der Job sogar die größte Stressquelle. Wie lässt sich Stress am

Der überaus erfolgreiche ehemalige Sportfunktionär des Fußballbundesligisten Borussia Mönchengladbach Max Eberl hat in einer ungewöhnlich emotionalen

Unter der Schirmherrschaft von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer treffen sich am 9. und 10. Februar 2021 in Berlin  wieder zahlreiche Entscheider, um

Micromanagement ist eine häufige Ursache von Konflikten am Arbeitsplatz. Führungskräfte, die nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Ende April 2020 ist die Erstauflage des Praxisleitfadens „Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien“ erschienen. Die drei Herausgeber Holger Dahl