Agilität in Unternehmen: Deutschland schneidet im internationalen Vergleich am schlechtesten ab

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Die Anwendung agiler Methoden trägt zu Flexibilität von Abläufen sowie der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei und ermöglicht es, wachsende und wechselnde Anforderungen zu erfüllen. Eine internationale Studie der Hochschule Karlsruhe, für die die Durchführenden insgesamt 655 Unternehmen befragten, zeigt nun, dass der Unternehmensstandort Deutschland im weltweiten Vergleich außerordentlich schlecht abschneidet.

Europäische Länder unterdurchschnittlich
Während in Ländern wie Polen, Mexiko, Südkorea und Brasilien der Anteil digitaler Services in Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes bei über 40 % und in Kanada sogar bei über der Hälfte liegt, beträgt er in Deutschland nicht einmal ein Viertel. Damit ist die Bundesrepublik Schlusslicht unter 16 führenden Industrienationen. Auch andere europäische Länder, wie Schweden, Frankreich und Großbritannien erreichen unterdurchschnittliche Resultate.

Nicht einmal die Hälfte nutzt agile Methoden
Ebenfalls unbefriedigend ist die Lage in Deutschland hinsichtlich der Nutzung agiler und offener Entwicklungsmethoden. Auch hier liegen deutsche Unternehmen auf dem letzten Platz. Nur 45,1 % von ihnen gaben an, agile Entwicklungsmethoden einzusetzen. Im Durchschnitt aller Befragten waren es etwa 70 %, in China sogar 87,8 %, in Spanien 73,3 %.

Ein geringer Anteil von agilen Entwicklungsmethoden hängt dabei mit unterdurchschnittlichen Umsätzen bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen zusammen. In Organisationen, deren Investitionen in Forschung und Entwicklung höher ausfallen, wirken sich diese positiv auf den Umsatz digitaler Dienste aus. Gleiches gilt für den verstärkten Einsatz offener und agiler Entwicklungsmethoden.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/22:

Dies ist der zweite, weiterführende Teil zu den Fragen, wie agile Organisationen aufgebaut sind, welche Rollen dort i. d. R. vorkommen und welche...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das

Kaum eine Branche bleibt derzeit vom Arbeitskräftemangel verschont. Besonders Ausbildungsbetriebe beklagen seit Längerem, dass sie zu wenige

Remote und hybride Arbeitsmodelle, Nachhaltigkeitsaspekte sowie ganz praktisch überfüllte Archive – Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre waren

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Unternehmensgründungen auf den niedrigsten Stand seit 2019 gefallen. Insgesamt wurden 111.355 Unternehmen

Der Kampf um die besten Talente, die Gestaltung der Arbeitskultur und der generelle Erfolg des Unternehmens – all das steht auf der Agenda von HR

Dass Deutschland nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung ist, ist bekannt. Jedoch könnten gerade im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel und