Arbeitsvolumen auf niedrigstem Stand seit Wiedervereinigung

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Kurzarbeit, Zeitguthabenabbau, Freistellungen und weniger Überstunden haben zwischen April und Juni eine signifikante Reduzierung der Arbeitszeit verursacht, so die aktuelle Meldung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im 2. Quartal dieses Jahres lag das Arbeitsvolumen somit auf dem niedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung vor 30 Jahren.

Die Zahl der Erwerbstätigen sank im 2. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 % und lag bei 44,7 Millionen. Gegenüber dem 1. Quartal 2020 ergibt sich saison- und kalenderbereinigt eine Abnahme von 1,4 %.

Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie werden besonders deutlich an der Reduzierung des Arbeitsvolumens: Im Vergleich zum 2. Quartal 2019 sank dieses um 10,0 % auf 13,3 Milliarden Stunden. Gegenüber dem 1. Quartal 2020 bedeutet das einen saison- und kalenderbereinigten Rückgang um 8,0 %.

Erste vorläufige Hochrechnungen geben die Zahl der Kurzarbeiter im 2. Quartal 2020 mit rund 5,5 Millionen Personen an – historischer Höchststand! Der Arbeitsausfall je Kurzarbeiter betrug dabei rund 45 %. Die Arbeitszeit ging im Vergleich zum Vorjahr bezogen auf alle Beschäftigten aufgrund der Kurzarbeit um mehr als 19 Stunden zurück.

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges sind die wirtschaftliche Lage und damit der Arbeitsmarkt angespannt. Das weltweite ManPowerGroup

Laut einem Vorabbericht des TK-Gesundheitsreports 2023, der die Daten von rund 5,6 Millionen erwerbstätigen TK-Versicherten erfasst, zeigt sich der

Im Jahr 2021 gab es etwa 97,3 Millionen Versicherungsverhältnisse (ohne Schüler-Unfallversicherung) in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige

In der neuesten Podcast-Folge in der Reihe "Kurz gefragt" erwartet Sie ein Update zum Kurzarbeitergeld:

Im Dezember wurde die Sonderregelung zum

Eine Betriebsrentenzusage kann zulässig auf das im letzten Kalenderjahr vor dem Ausscheiden durchschnittlich bezogene Monatsgehalt abstellen, um die