Im Titelthema befassen sich Victoria Caliebe, Sven Fischer und Dr. Christoph Kurzböck mit Transformationsprozessen und arbeitsrechtlichen Anforderungen.
Prof. Dr. Holger Schwarz zeigt unter dem Titel Personalmanagement im Wandel, neue Rollen und Aufgaben von HR und bringt diese in Einklang mit den aktuellen Herausforderungen. Dazu gehört weiterhin der Arbeitskräftemangel. Um für diverse Belegschaften attraktiv zu sein, können Arbeitgeber internationale Feiertage mithilfe einer entsprechenden Betriebsvereinbarung flexibel regeln, wie Volker Stück zeigt.
Auch im Interview „Gute Führung, schlechte Führung“ mit Laura Bornmann steht die Mitarbeiterbindung im Zentrum. Worauf sollten sowohl Arbeitgeber als auch Führungskräfte selbst achten? Eine weitere Stellschraube für mehr Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität ist die Betriebsgastronomie. Felix Munte beschreibt neue Lösungen für gesunde Mitarbeiterverpflegung.
Aziza Yakhloufi und Maximilian Hawranke widmen sich der Kurzarbeit und dem Kurzarbeitergeld als Instrumente zur Absicherung in Krisenzeiten.
Floria Susan Moghimi macht in ihrem Meinungsbeitrag auf Machtdynamiken aufmerksam und fordert zu mehr Selbstreflexion, Kollaboration, Wertschätzung und Verantwortungsübernahme auf. Max Thinius fragt im mittlerweile 17. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit, warum wir arbeiten.
Andreas Widmann setzt sich mit zeitgemäßen Recruitingmaßnahmen auf verschiedenen Kanälen auseinander.
Im persönlichen Interview erzählt Waldemar Zeiler, Mitgründer zweihorn Energy, von Rucksackreisen durch Südamerika, der Suche nach Anerkennung und seinem morgendlichen Tennistraining.
Phasen einer Transformation
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld
HR im Wandel
Gute Führung, schlechte Führung
Arbeitgeber sind oft verunsichert, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen. Das Buch gibt ein umfassenden Einblick ins Thema.
Anlässlich des Eintritts des Vorstandsvorsitzenden in den Ruhestand und der Berufung bzw. Vorstellung des Nachfolgers veranstaltete die
Herr Kunze, können Sie kurz den Ausgangspunkt und die Ziele der Studie vorstellen?
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Aktivitäten über verschiedene Länder und Kontinente hinweg ausdehnen. Dies
Das Jahr 2024 ist längst in vollem Gange, aber das angekündigte neue Gesetz zur Regelung der Erfassung der Arbeitszeit deutscher
●Problempunkt
Die Parteien streiten über eine fristlose Kündigung. Der Kläger ist bei der Beklagten seit dem 1.7.2018 als Rezeptionist
Die Zeiten berechenbarer Absatzmärkte, die man planmäßig steuern und abschöpfen konnte, sind vorbei. Der digitale Umbruch, unerwartete