Das Arbeiten im Homeoffice erlebt auch im aktuellen zweiten Lockdown einen Boom, dennoch wollen nur 6,4 % der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten ihre Büroflächen verringern. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter rund 1.200 Unternehmen im vierten Quartal des vergangenen Jahres.
Anders als erwartet stiegen die Mieten für Büroimmobilien in 2020 leicht an. Für Unternehmen ist das Arbeiten ihrer Angestellten von zu Hause aus nur ein kurzfristiges Konzept, denn laut der Umfrage planen zwei Drittel der Firmen, ihren Beschäftigten nach der Corona-Krise nicht mehr Homeoffice als vor der Krise zu ermöglichen – durchschnittlich stundenweise oder einen Tag pro Woche.
Anstatt Flächen zu reduzieren, planen knapp 17 % der befragten Firmen, ihre Büros umzugestalten und beispielsweise Gruppenbüros aufzulösen und mehr Platz für Kommunikation und Austausch zu ermöglichen.
Vor dem LAG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 5.11.2019 – 8 Sa 28/19, rk.) stritten die Parteien über die Rechtmäßigkeit einer Versetzung und
Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Beschäftigungssicherung infolge der Corona-Pandemie (Beschäftigungssicherungsgesetz)
Die aktuelle Rechtsprechung zum „Arbeitsvorgang“ (§ 12 TVöD/TV-L) zeigt, wie die Gerichte teilweise massiv von den Regelungen des
Problempunkt
Die Parteien streiten über eine Verpflichtung der Beklagten, dem Kläger einen unbefristeten Arbeitsvertrag anzubieten