Corona und Datenschutz – Vorhaben von Unternehmen und rechtlicher Hintergrund

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Verschiedene Großunternehmen wie Bayer und Eon haben angekündigt, separate Bereiche für geimpfte und genesene Arbeitnehmer in ihren Kantinen einzuführen. In diesen Sonderzonen, in welchen die 2G-Regel gelten soll, können die Mitarbeiter auf Abstände, Trennwände sowie das Tragen einer Maske verzichten. Ungeimpfte sollen weiterhin Zugang zu den Kantinen haben, müssten sich allerdings mit den hier bestehenbleibenden Hygienemaßnahmen abfinden.

Doch welche Regelungen können Arbeitgeber überhaupt treffen und wann überschreiten sie rechtliche Grenzen?

Problematisch ist bereits das Abfragen des Status hinsichtlich einer Impfung gegen oder Genesung nach einer Covid-19-Erkrankung durch das Unternehmen. Da es sich hierbei um sensible Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO handelt, welche nur ausnahmsweise verarbeitet werden dürfen, sind datenschutzrechtliche Aspekte und daher das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer betroffen. Ein allgemeines Fragerecht des Arbeitgebers bezüglich des Sero- oder Impfstatus hat der Gesetzgeber lediglich für bestimmte Berufsgruppen – insbesondere im Gesundheitswesen oder in Gemeinschaftseinrichtungen – im Infektionsschutzgesetz verankert. Hinsichtlich anderer Berufe bedarf es zur Erfassung dieser Daten der freiwilligen Einwilligung der Betroffenen. Für die Freiwilligkeit ist es wiederum erforderlich, dass den Mitarbeitern im Fall der Verweigerung der Einwilligung keine etwaigen Nachteile drohen. In einem Arbeitsverhältnis ist jedoch nie ausgeschlossen, dass sich der Arbeitnehmer nur auf Grund seiner untergeordneten Position zur Einwilligung verpflichtet fühlt.

Bedenklich ist außerdem die Möglichkeit, trotz einer Datenerfassung in anonymisierter Form Rückschlüsse auf den Status der einzelnen Mitarbeiter ziehen zu können, da für den Arbeitgeber in der Regel ersichtlich ist, welche Mitarbeiter sich in welchen Bereichen aufhalten. Bei einer 3G-Regel, welche auch negativ getestete Personen einbezieht, ist dieses Risiko geringer. Auch zur Wahrung des Betriebsfriedens trägt eine solche Regelung eher bei. Jedoch sind einerseits Schnelltests häufig ungenau und Geimpfte andererseits mögliche Überträger des Virus, wodurch das Niveau des Gesundheitsschutzes nicht dem einer 2G-Regelung entsprechen würde.

Die diesbezügliche Rechtsunsicherheit bleibt also bestehen. Grundsätzlich zulässig ist die Verarbeitung eines ohnehin bekannten Impfstatus durch den Arbeitgeber.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 3/21:

Die Schutzimpfung gegen das Coronavirus steht im Zentrum der öffentlichen Diskussion und stellt Arbeitgeber derzeit vor viele Fragen. Einerseits dürften sie ein...

In diesem Buch werden die verschiedensten Aspekte für Praktiker umfassend dargestellt und der Aufbau und die Systematik des Arbeitsschutzes, Compliance-relevanter Aspekte, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erläutert.

Printer Friendly, PDF & Email

Die Corona-Pandemie dauert noch immer an. Aktuell lassen sich sogar wieder steigende Fallzahlen beobachten. Daher ist der Ärger über die fehlende

Das Gesundheitsamt der Stadt Gelsenkirchen durfte einer nicht gegen das Coronavirus geimpften Antragstellerin untersagen, das Krankenhaus, in dem sie

Unabhängig davon, was die künftigen Regierungsparteien bzw. die sog. geschäftsführende Bundesregierung beschließen wird, gilt es schon jetzt aus Sicht

Ein Arbeitgeber darf in einem Musicalaufführungsbetrieb ein „2G-Modell“ durchsetzen und einer Darstellerin, die über keine Corona-Schutzimpfung

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses einer nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpften medizinischen Fachangestellten zum Schutz von Patienten

Welche neuen Vorschriften müssen Arbeitgeber derzeit beachten? Was gilt aktuell am Arbeitsplatz bei den Themen Impfstatus, Tests und Homeoffice? Zudem