Im zweiten Quartal dieses Jahres lag die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen bei 316,2 Stunden – ein Anstieg um 6,8 % gegenüber den vergleichbaren Monaten April bis Juni im Corona-Jahr 2020. Laut der aktuellen Arbeitszeitrechnung des IAB befindet sich der Arbeitsmarkt auf Erholungskurs, verglichen mit dem zweiten Quartal 2019 – im Jahr vor der Corona-Pandemie – ist die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen mit rund 3 % jedoch weiterhin geringer.
Die Zahl der Arbeitnehmer in Kurzarbeit ist im zweiten Quartal dieses Jahres aufgrund der Lockerungen um knapp 1,4 Millionen auf rund 2 Millionen gesunken, liegt dennoch weiterhin auf einem hohen Niveau. Der Arbeitsausfall betrug im Zeitraum April bis Juni 8,4 Stunden je Beschäftigten – ein deutlicher Rückgang um 10,2 Stunden im Vergleich mit der identischen Zeitspanne im letzten Jahr zum Höhepunkt der 1. Welle der Corona-Pandemie.
Auch die Zahl der Arbeitnehmer in Mehrfachbeschäftigung ist mit fast 3,9 Millionen im zweiten Quartal 2021 fast wieder auf Vorkrisenniveau. Viele Nebenjobs waren aufgrund der Pandemie im letzten Jahr weggefallen. Gleichwohl ist die Anzahl der Stunden, die der Nebentätigkeit im Durchschnitt nachgegangen wird, mit 62,3 Stunden noch deutlich unter Vorpandemiehöhe.
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Zu Beginn des Jahres hat das BAG die Position von Betriebsräten bei der Auswahl von Schulungen gestärkt. Bekommen wir es jetzt mit sog.
ein turbulentes Jahr liegt hinter uns und während die einen noch im Urlaub weilen und ihre Auszeit genießen, stecken die anderen bereits mitten im HR
Gemeint ist die Arbeitnehmerhaftung für eingetretene Schäden bei der mobilen Arbeit. Darunter fallen die Arbeit von zu Hause (sog. Homeoffice), aber
● Problempunkt
Der Kläger war seit 15.11.2021 bei der Beklagten als Produktionsleiter beschäftigt. Am 26.10.2022 kündigte der
Deutschland mit seiner traditionellen betrieblichen Mitbestimmung ist ein Land der Betriebsräte: Nach Zahlen des Instituts für
Abgeltungsklauseln in Beendigungsvereinbarungen
Vom Arbeitgeber formformulierte Beendigungsvereinbarungen, mithin Aufhebungs- oder