Fachkräftemangel: Onboarding von Quereinsteigern

Bild: AdobeStock/SunnySideUp
Bild: AdobeStock/SunnySideUp

Aufgrund des Fachkräftemangels müssen sich viele Unternehmen verstärkt Gedanken machen, wie sie neue Mitarbeiter für sich gewinnen können. Beliebt sind dabei vor allem Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität. Eine andere Möglichkeit ist die Beschäftigung von Quereinsteigern. Die Mainzer Beratungsfirma Brandmonks hat daher einen Leitfaden zusammengestellt, der das Remote-Onboarding von Quereinsteigern übersichtlicher gestalten soll.

Diesem zufolge sollte Quereinsteigern gerade in der Anfangszeit wichtiges Fachwissen, im Idealfall durch einen sog. Onboarding Buddy, also einen festen Ansprechpartner, vermittelt werden. Dabei sollten die Verantwortlichen Zeiträume einplanen, in denen der neue Mitarbeiter Aufgaben selbst erledigt als auch Fragen dazu stellen kann. Zudem müssen regelmäßige Feedbackgespräche Teil eines erfolgreichen Onboardings sein, da insbesondere bei Quereinsteigern die Koordination von Anforderung und Leistung eine zentrale Rolle spielt und die neuen Beschäftigten sich dadurch entsprechend ihrer konkreten Stärken und Bedarfe weiterentwickeln können. Um Wissenslücken zu vermeiden, sollten alle Lernmaterialien gesammelt und digital zur Verfügung stehen. Brandmonks legt den Beteiligten nahe, Termine in dieser Phase tatsächlich wahrzunehmen und jedenfalls nicht ohne Ersatztermin (kurzfristig) abzusagen, da sonst notwendige Teilbereiche der Onboardingphase fehlen und langfristig untergehen können.

Schließlich spielt auch digital neben den fachlichen Aspekten das persönliche Kennenlernen eine wichtige Rolle. Denn neue Kollegen sollen sich genauso integriert fühlen wie alteingesessene Mitarbeiter und möglichst schnell in das Team einfügen können. „Wer nicht nur auf die Lebensläufe, sondern auch auf die Potentiale und Kompetenzen von Kandidat:innen achtet, wird hoch motivierte Talente finden, die eine wahre Bereicherung für das Unternehmen sind“, sagt Recruiting-Expertin Katharina Pratesi.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 10/22:

Der Aufwand eines Onboardings ist jedes Mal hoch. Das Ganze kostet sehr viel Zeit und manchmal auch Nerven. Man ist sich eigentlich jedes Mal sicher, dass...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Der Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwertig. Unternehmen suchen händeringend nach passenden Mitarbeitern und finden dabei aufgrund der

Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das

Die Corona-Pandemie macht das Onboarding derzeit besonders schwierig. Die Eingliederung eines neuen Mitarbeiters in das Unternehmen ist jedoch ein

Vor allem Kindern wird oftmals zugeschrieben, neugierig zu sein. Dabei ist Neugier auch im beruflichen Kontext eine weltweit geschätzte Eigenschaft

Die Arbeitswelt hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie verändert. Mit welchen langfristigen Entwicklungen Bewerber und HR-Verantwortliche rechnen

Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen i. S. d. Berliner Neutralitätsgesetzes ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat das BAG in einem