Fast 60 Millionen Tage Arbeitsausfall im aktuellen Lockdown
Für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar dieses Jahres ermittelte eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen durch die Corona-Pandemie verursachten Arbeitsausfall der Erwerbstätigen von 59,2 Millionen Arbeitstagen, durchschnittlich 6,2 Stunden pro Kopf.
Etwa 1,2 Millionen Erwerbstätige konnten und können Betreuungsangebote nur eingeschränkt nutzen oder entschieden sich für eine Betreuung ihrer Kinder im eigenen Haushalt. Die Kita- und Schulschließungen verursachen einen Arbeitsausfall von 37,4 Millionen Arbeitstagen, rund 0,8 Arbeitstage pro Arbeitnehmer.
Durch eine Erkrankung mit Covid-19 kam es zu 8,7 Millionen und durch eine angeordnete Quarantäne zu 17,7 Millionen Arbeitstagen Verlust.
Im ersten Lockdown von Mitte März bis Anfang Mai 2020 lag der geschätzte Arbeitsausfall bei 58,6 Millionen Arbeitstagen.
Am 6.5.2020 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
Die Digitalisierung löst einen gigantischen Umbruch aus – besonders in der Arbeitswelt. Durch die Globalisierung hat sich die Art, wie wir arbeiten
Mobiles Arbeiten und Homeoffice haben sich in der Corona-Krise als wichtiges Instrument zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Tätigkeit erwiesen und
Unter der Schirmherrschaft von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer treffen sich am 9. und 10. Februar 2021 in Berlin wieder zahlreiche Entscheider, um