Fast 60 Millionen Tage Arbeitsausfall im aktuellen Lockdown

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar dieses Jahres ermittelte eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen durch die Corona-Pandemie verursachten Arbeitsausfall der Erwerbstätigen von 59,2 Millionen Arbeitstagen, durchschnittlich 6,2 Stunden pro Kopf.

Etwa 1,2 Millionen Erwerbstätige konnten und können Betreuungsangebote nur eingeschränkt nutzen oder entschieden sich für eine Betreuung ihrer Kinder im eigenen Haushalt. Die Kita- und Schulschließungen verursachen einen Arbeitsausfall von 37,4 Millionen Arbeitstagen, rund 0,8 Arbeitstage pro Arbeitnehmer.

Durch eine Erkrankung mit Covid-19 kam es zu 8,7 Millionen und durch eine angeordnete Quarantäne zu 17,7 Millionen Arbeitstagen Verlust.

Im ersten Lockdown von Mitte März bis Anfang Mai 2020 lag der geschätzte Arbeitsausfall bei 58,6 Millionen Arbeitstagen.

In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!

Printer Friendly, PDF & Email

Ungeachtet der Corona-Pandemie sanken laut Gesundheitsreport 2021 der Techniker Krankenkasse (TK) bei ihren 5,4 Millionen erwerbstätigen Versicherten

Im zweiten Quartal dieses Jahres lag die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen bei 316,2 Stunden – ein Anstieg um 6,8 % gegenüber den vergleichbaren Monaten

Muss der Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen „Lockdowns“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend

In Deutschland fehlen unzählige Kitaplätze. Die Studie „Working Parents & Beyond“, für die Stepstone 2.000 erwerbstätige Eltern mit Kindern unter zehn

Die Corona-Fallzahlen steigen aktuell wieder an. Viele Erkrankte kämpfen zudem mit Long Covid. Das wirkt sich auch auf den Beschäftigtenkrankenstand

Die Techniker Krankenkasse (TK) vermeldet im ersten Quartal 2021 mit 3,8 % ihrer rund 5,4 Millionen versicherten Erwerbspersonen einen so niedrigen