Gewaltprävention durch Gefährdungsbeurteilung
Steht eine Gefährdungsbeurteilung an, kommen sofort „hausgemachte“ Risiken in den Sinn, die bspw. von Gefahrstoffen, Mechanik oder Elektrik ausgehen – und mittlerweile auch solche, die die psychische Gesundheit betreffen. Äußere Faktoren, wie Gewalt am Arbeitsplatz, gehören eher nicht dazu.
Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in ihrer Pressemitteilung vom 14.4.2024 berichtet, gewinnt das Thema jedoch zunehmend an Bedeutung. Unter Gewalt fallen dabei nicht nur körperliche, sondern auch verbale Übergriffe wie Beleidigungen oder Bedrohungen. Derartige Risiken sind in einem ersten Schritt im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Sodann sind passende Arbeitsschutzmaßnahmen abzuleiten und zu implementieren. Deren Wirksamkeit ist im Anschluss wiederum zu überprüfen. Dieser Ablauf muss regelmäßig wiederholt werden, um Veränderungen bzw. Veränderungsbedarf frühzeitig zu registrieren und sicherstellen zu können, dass die Beschäftigten langfristig vor Gewalt bei der Arbeit geschützt sind. Die DGUV schildert die folgende Herangehensweise:
- Durch welche Arbeitsbedingungen können Mitarbeiter von Gewalt betroffen sein (bspw. Kundenkontakt, Umgang mit potenziell gefährlichen Personengruppen oder mit Wertgegenständen)?
- Durch welche Maßnahmen können Gefährdungen vermieden oder Risiken minimiert werden? Hier gilt das im Arbeitsschutz übliche TOP-Prinzip: Zunächst erfolgt die Umsetzung technischer, dann organisatorischer, zuletzt personenbezogener Maßnahmen.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 7/23:
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Problempunkt
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Änderungskündigung und Ansprüche auf Vergütung aus Annahmeverzug. Die 1971
●Sachverhalt
Im Streitjahr veranstaltete der Vorstand der Klägerin in eigenen Räumlichkeiten eine Weihnachtsfeier exklusiv nur für die
…so lief es Mitte März über die Nachrichtenticker vieler Zeitungen. Bahn und GDL verhandeln wieder, die Gespräche seien konstruktiv
Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)
Das ZuFinG schließt sich an das im Jahr 2021 verabschiedete Fondsstandortgesetz an und bringt
Der Kläger war seit dem 1.1.2023 bei der beklagten Kommune als „Beschäftigter im Bauhof“ gem. TVöD-V angestellt. Mit Schreiben vom 22.6
Eine Syndikusanwältin war seit 2015 als Referentin Arbeitsrecht bei einem Unternehmen der Metallindustrie beschäftigt. Der Arbeitgeber