Gewaltprävention durch Gefährdungsbeurteilung

Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Steht eine Gefährdungsbeurteilung an, kommen sofort „hausgemachte“ Risiken in den Sinn, die bspw. von Gefahrstoffen, Mechanik oder Elektrik ausgehen – und mittlerweile auch solche, die die psychische Gesundheit betreffen. Äußere Faktoren, wie Gewalt am Arbeitsplatz, gehören eher nicht dazu.

Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in ihrer Pressemitteilung vom 14.4.2024 berichtet, gewinnt das Thema jedoch zunehmend an Bedeutung. Unter Gewalt fallen dabei nicht nur körperliche, sondern auch verbale Übergriffe wie Beleidigungen oder Bedrohungen. Derartige Risiken sind in einem ersten Schritt im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Sodann sind passende Arbeitsschutzmaßnahmen abzuleiten und zu implementieren. Deren Wirksamkeit ist im Anschluss wiederum zu überprüfen. Dieser Ablauf muss regelmäßig wiederholt werden, um Veränderungen bzw. Veränderungsbedarf frühzeitig zu registrieren und sicherstellen zu können, dass die Beschäftigten langfristig vor Gewalt bei der Arbeit geschützt sind. Die DGUV schildert die folgende Herangehensweise:

  1. Durch welche Arbeitsbedingungen können Mitarbeiter von Gewalt betroffen sein (bspw. Kundenkontakt, Umgang mit potenziell gefährlichen Personengruppen oder mit Wertgegenständen)?
  2. Durch welche Maßnahmen können Gefährdungen vermieden oder Risiken minimiert werden? Hier gilt das im Arbeitsschutz übliche TOP-Prinzip: Zunächst erfolgt die Umsetzung technischer, dann organisatorischer, zuletzt personenbezogener Maßnahmen.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 7/23:

Am 21.6.2019 nahm die allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) die Konvention Nr. 190 zur Beseitigung sexueller Belästigung und Gewalt...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Zwischen Arbeitsmotivation und Betriebsratsbehinderung

Zunächst muss man unterscheiden zwischen der bedarfsbezogenen Freistellung zur

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Mehr Netto vom Brutto – klingt erst mal undenkbar, ist in Deutschland aber möglich. Unternehmen stellen bei der Lohnoptimierung ihren

Das kürzlich öffentlich gewordene Positionspapier aus dem FDP-geführten Finanzministerium zog viel Kritik auf sich – auch aus der eigenen Koalition

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Eine arbeitsrechtliche, gesetzliche Regelung bzgl. der Durchführung von Betriebsausflügen/-veranstaltungen besteht nicht. Dementsprechend

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Hätte mir vor vier Jahren jemand gesagt, dass ich meine Karriere in einer Großkanzlei für die Kunst aufgeben würde, hätte ich denjenigen

Erneut beschäftigen wir uns mit einem Klassiker aus gegebenem Anlass: Welche Kriterien sind zur Abgrenzung freier Mitarbeit und einer