Immer mehr Arbeitnehmer pendeln zur Arbeit

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Die Zahl der Pendler (Überschreiten der Grenze der Wohngemeinde für den Arbeitsweg) in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Während vor 20 Jahren noch 54 % aller Arbeitnehmer pendelten, waren es im Jahr 2018 knapp 60 %. Das zeigt eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Ausgewertet wurden Daten zum Pendlerverhalten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für den Zeitraum 2000 bis 2018. Insgesamt pendelten zuletzt 19,3 Millionen Menschen (2000: 14,94 Millionen). Dass die Zahl der Pendler stark zugelegt hat, ist vor allem auf den Zuwachs von 27,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in 2000 auf 32,4 Millionen in 2018 zurückzuführen.

Generell weisen die kreisfreien Großstädte eine hohe Zahl an Beschäftigten auf, die von außerhalb kommen. An der Spitze steht München: Hier kommen rund 390.000 Beschäftigte aus einem anderen Kreis in die Stadt zur Arbeit (2000: 295.000). Es folgen Frankfurt am Main (374.000), Hamburg (350.000) und Berlin (315.000). Besonders stark fiel der Anstieg in Berlin aus, wo die Zahl der sog. Einpendler um rund 136.000 zugenommen hat (+ 76 %).

Die Forscher werteten auch die Pendeldistanzen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus. Danach stieg die durchschnittliche Länge der Arbeitswege von 14,8 km im Jahr 2000 auf 16,9 km im Jahr 2018.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

In Deutschland arbeitende ausländische Beschäftigte, deren Wohnort sich im Ausland befindet, haben für den deutschen Arbeitsmarkt merklich an

Eine Befragung von in Deutschland Beschäftigten durch das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder mit Unterstützung von

Spätestens seit der Flüchtlingswelle, die Deutschland 2015 erreichte, und besonders mit Blick auf die gegenwärtigen Geschehnisse in der Ukraine ist

Die Sozialversicherungspflicht aufgrund Beschäftigung von Ortsvorstehern und Bürgermeistern ist nicht ausgeschlossen, weil sie ihre Tätigkeit zugleich

Der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft noch immer vor Probleme. Vor allem in den akademischen MINT-Berufen besteht auf Grund der

Mit diesem Praxisband ist der Personaler in der Lage, sich schnell einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und