Koalitionsausschuss beschließt Coronavirus-Hilfen

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Das Coronavirus sorgt auch in Deutschland für viele Unsicherheiten. Im Hinblick auf die wirtschaftlichen Folgen der Epidemie hat die Große Koalition u. a. ein Investitionspaket und Erleichterungen bei der Kurzarbeit beschlossen.

So sollen bspw. Hürden für den Bezug von Kurzarbeitergeld deutlich gesenkt werden. Arbeitgeber sollen anders als bisher die Sozialbeiträge für die ausgefallenen Arbeitsstunden voll erstattet bekommen; daneben wird die Zahl der Beschäftigten, die vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, auf bis zu zehn Prozent abgesenkt. Der Aufbau negativer Arbeitszeitsalden ist nicht mehr in jedem Fall erforderlich. Zeitarbeitnehmer sollen ebenfalls Kurzarbeitergeld beziehen können.

Zudem will die Regierung die Investitionen des Bundes in den Jahren 2021 bis 2024 um jeweils 3,1 Milliarden Euro verstärken. So sollen vereinbarte Investitionspfade ausgebaut und neue Prioritäten in Höhe von insgesamt 12,4 Milliarden Euro ermöglicht werden.

Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf seiner Website www.bmwi.de zusammengestellt.

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

In der neuesten Podcast-Folge in der Reihe "Kurz gefragt" erwartet Sie ein Update zum Kurzarbeitergeld:

Im Dezember wurde die Sonderregelung zum

Jüngst hat das Bundeskabinett die Zugangserleichterungen für das Kurzarbeitergeld um drei Monate bis 31. Dezember verlängert, möglicherweise folgt

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses einer nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpften medizinischen Fachangestellten zum Schutz von Patienten

Die Corona-Fallzahlen steigen aktuell wieder an. Viele Erkrankte kämpfen zudem mit Long Covid. Das wirkt sich auch auf den Beschäftigtenkrankenstand

Betreiber von Pflegeeinrichtungen iSd. vormaligen § 20a Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG aF) durften in der Zeit vom 16. März 2022 bis zum 31

Hat ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer, der während der Geltungsdauer des vormaligen § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG aF) die in § 20a Abs. 1 IfSG