Arbeitnehmer wenden sich seit dem Ende der coronabedingten Homeofficepflicht und der damit verbundenen Rückkehr in die Büros gehäuft wegen Konflikten im Team an Coaches und Supervisoren. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Rückkehr an den Arbeitsplatz, für die die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V. (DGSv) 265 Antworten von zertifizierten Coaches und Supervisoren ausgewertet hat.
Fast drei Viertel der befragten DGSv-Mitglieder berichten über eine Zunahme der Anfragen aufgrund von Kommunikationsproblemen. 71 % hatten Klienten, die über Erschöpfung klagten, bei etwa zwei Drittel waren es Konflikte und Krisen im Job. In der Folge berichtete etwa die Hälfte darüber, dass ihre Coachees sich beruflich verändern wollen.
Hinzu kommt, dass sich viele Beschäftigte an die Flexibilität des Homeoffice gewöhnt haben und sich diese auch zukünftig wünschen. Über drei Viertel der Befragten gab an, dass besonders hybride Arbeitsmodelle, die eine Kombination aus Freiheit und persönlichem Austausch bieten, beliebt sind. Insbesondere Führungskräfte sind bei der Lösung von Konflikten gefragt, die aufgrund der räumlichen Distanz verstärkt oder verschleppt wurden und nun erneut ausbrechen. Damit steht die Teambildung teilweise wieder ganz am Anfang.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 7/22:
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.
Neben allen Einschränkungen und Nachteilen haben sich durch die Corona-Pandemie auch Chancen aufgetan: Verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten und Homeoffice haben sich in der Corona-Krise als wichtiges Instrument zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Tätigkeit erwiesen und
Basketball ist ein besonders schnelles und kraftvolles Mannschaftsspiel, das sich durch ein permanentes Zusammenspiel von Emotion, Kopf und Körper
Corona hat uns fest im Griff. Die Situation ändert sich täglich, oft sogar stündlich. Aufträge und Umsätze brechen weg, nicht nur bei kleinen
Mit dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht und dem Ende der Sommerferien planen viele Unternehmen die Rückkehr ihrer Mitarbeiter ins Büro. Laut einer
Durch die Corona-Pandemie haben sich flexible Arbeitsmodelle ungewohnt schnell entwickelt und verbreitet. Die im Rahmen der Konstanzer Homeoffice