Im November hat sich der Anteil der Firmen mit Kurzarbeit erstmals seit Monaten wieder erhöht und stieg auf 28 % (Oktober: 24,8 %). Dieses Ergebnis lieferte die monatliche Konjunkturumfrage des ifo Instituts, bei der rund 7.000 Unternehmen eine Zusatzfrage zum aktuellen Stand der Kurzarbeit beantworteten. Besonders betroffen sind Hotels (von 62,9 auf 91 %) die Gastronomie (von 53,4 auf 71,7 %) sowie Reisebüros und Reiseveranstalter (von 88 auf 91,1 %).
Fast alle großen Wirtschaftszweige sind von einer Zunahme der Kurzarbeit betroffen: Im Dienstleistungssektor (von 24 auf 30,6 %) sowie Handel (von 18,8 auf 20,7 %) und der Baubranche (von 7,4 auf 9 %) vermeldeten die Unternehmen einen Anstieg. Nur die Industrie verzeichnet einen leichten Rückgang von 31,9 auf 30,5 %.
In einzelnen Branchen kam es jedoch auch zu einem deutlichen Rückgang: In der Autobranche (von 50 auf 36,7 %), Verlagswesen (von 42 auf 34,7 %), Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften (von 64,2 auf 52,5 %), Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (von 43,4 auf 34,9), Druckereien (von 47,6 auf 39,1 %) und Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten (von 49 auf 38,4 %) vermeldeten die Unternehmen eine Verringerung der Kurzarbeit.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Für die Wahl des Betriebsrats kann der Wahlvorstand denjenigen Arbeitnehmern, von denen ihm bekannt ist, dass sie im Zeitpunkt der Wahl wegen
Ist eine Betriebsänderung iSd. § 111 BetrVG geplant und schließen der Insolvenzverwalter und der Betriebsrat darüber einen Interessenausgleich mit
In der neuesten Podcast-Folge in der Reihe "Kurz gefragt" erwartet Sie ein Update zum Kurzarbeitergeld:
Im Dezember wurde die Sonderregelung zum
Jüngst hat das Bundeskabinett die Zugangserleichterungen für das Kurzarbeitergeld um drei Monate bis 31. Dezember verlängert, möglicherweise folgt
Im vergangenen Juli schrieben die deutschen Arbeitgeber laut Index Stellenmarktindikator insgesamt etwa 1,8 Mio. Stellen aus. Dies entspricht einem
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Alltag sind vielschichtig, insbesondere die Arbeitswelt ist immer wieder betroffen. So ist