Mobile Arbeit, Jahresgespräche und Betriebsverfassungsrecht rund um die Weihnachtszeit: Die Dezember-Ausgabe der AuA ist da!

Bild: Kristina Bilous/stock.adobe.com
Bild: Kristina Bilous/stock.adobe.com

Mobiles Arbeiten ist ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Michaela Felisiak und Julia Certa zeigen im Titelthema häufige Fehler bei der Umsetzung mobiler Arbeit im In- und Ausland und wie Arbeitgeber diese vermeiden können.

Die (Vor-)Weihnachtszeit bringt eine Reihe von Fragestellungen in mitbestimmten Betrieben mit sich, bei denen sich häufig die Betriebsparteien gegenüberstehen. Markus Petry und Christian Schönbach beleuchten die „Dauerbrenner“ zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

Am Jahresende stehen in vielen Unternehmen zudem Mitarbeitergespräche an, die eine der bedeutsamsten Inventurmaßnahmen der Personalplanung darstellen. Max Kempf und Dr. Frank Wetzling zeigen wichtige Aspekte der Planung und Durchführung.

Prof. Dr. Oliver Haag und Jarno Armbruster widmen sich der Bedeutung des Arbeitszeugnisses in der Praxis sowie dessen Voraussetzungen und den Grundsätzen des Zeugnisrechts.

Wichtige Entscheidungen hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Einordnung von Anstellungsverhältnissen von Gesellschafter-Geschäftsführern stellen Tobias Grambow und Nina-Tabea Zwick vor.

Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann diesmal die Anforderungen an eine Betriebsratswahl und weitere Hürden im Rahmen einer Betriebsratsgründung.

Dr. Katharina Wakula stellt moderne Führungsmethoden vor und zeigt, wie Manager die Gen Z in einer KI-Welt führen sollen.

Annette Neumann setzt sich mit den Auswirkungen von Workation-Angeboten auf die Mitarbeiterzufriedenheit, -motivation und –bindung auseinander und zeigt, wie Unternehmen diese rechtssicher gestalten.

Unter dem Titel „Arbeitgeberattraktivität durch Benefits & Wellbeing“ analysieren Casimir von Moltke, Timo Metsch und Anne Becker den WTW Global Benefits Attitudes Survey 2024 und ordnen die Bedeutung von Nebenleistungen im Arbeitsumfeld ein.

Anne M. Schüller beantwortet die Frage, wie sich Unternehmen zukunftsfit machen und empfiehlt zehn Schritte einer strategischen Zukunftsarbeit.

Im persönlichen Interview sprechen wir mit Linda Krupp, MAN Truck und Bus, über Unternehmenskultur, Jobsharing und Vorbilder.

An dieser Stelle möchten wir Sie an einer Überlegung aus der Redaktion teilhaben lassen: Einige Magazine erscheinen am Jahresende und in den Sommermonaten als Doppelausgaben. Auch wenn das im ersten Moment gut klingt, bedeutet es: halber Inhalt zum gleichen Preis.
Wir sind der Meinung, dass sich diese Praxis unseren Lesern gegenüber nicht rechtfertigen lässt, daher erscheint die AuA zwölfmal im Jahr und jeweils in vollem Umfang. Jede der Ausgaben informiert Sie gleichermaßen zu aktueller Rechtsprechung, Gesetzgebung und sonstigen Entwicklungen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Steuern und Vergütung sowie Trends in der Personalpraxis.

Jetzt 2 Monate testen: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/abonnement

Mobile Arbeit im In- und Ausland l Vermeidung typischer Fehler

Jahresgespräche mit kritischen Mitarbeitern l Planung und Durchführung

Gesellschafter- Geschäftsführer l Rechtssprechung zur sozialrechtlichen Einordnung

Das Arbeitszeugnis l Bedeutung, Anspruch und Rechtsfolgen

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Der erstmals in hybrider Form veranstaltete Kongress Arbeitsrecht ist im 18. Jahrgang am 7. und 8. Februar erfolgreich über die (Live- und Digital-

Christian Schönbach und Thomas Frey widmen sich im Titelthema dem rechtssicheren Zugang von Kündigungserklärungen.

Einen Überblick über

Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen

In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für

Im Titelthema gehen Daniel Hennig, Stephanie Witt und Henry Lambertz der Frage nach, was die neue Entgelttransparenzrichtlinie für Arbeitgeber

Im Titelthema der AuA 12/23 befassen sich Dr. Markus Diepold und Matthias Stelzer (beide Dentons Berlin) mit der ohnehin komplexen Thematik des