Podcast | Vorsicht bei wohlwollenden Zwischenzeugnissen

Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

In einem Fall, den das LAG Hamm (Urt. v. 3.5.2022 – 14 Sa 1350/21) entschieden hat, hat ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein extrem wohlwollendes Zwischenzeugnis ausgestellt, um ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen. Dies stand jedoch im krassen Widerspruch zum sonstigen Geschehen im Betrieb und hatte unangenehme Folgen für den Arbeitgeber.

Diese Episode auf Spotify anhören

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Apple Podcasts und Google Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/22:

Es besteht weder ein Anspruch des Arbeitnehmers auf ein Arbeitszeugnis mit Schlussformel noch eine Verpflichtung des Arbeitgebers, ein solches zu erteilen. Dies...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email
In einem Fall, den das LAG Hamm (Urt. v. 3.5.2022 – 14 Sa 1350/21) entschieden hat, hat ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein extrem wohlwollendes...
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Nicht wenige Arbeitgeber sind geneigt, unliebsame Mitarbeiter durch die Erteilung extrem wohlwollender Zwischenzeugnisse „wegzuloben“

Schon oft haben wir über Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. gesprochen. Sollte man sie einsetzen, erlauben, verbieten?

Wie aber geht man

Unbestritten ist, dass es einen Gender Pay Gap gibt. Einzig um die Höhe der Ungleichheit wird sich ernsthaft gestritten. Die Entgeltgerechtigkeit ist

Unterliegen die Arbeitsergebnisse von Mitarbeitern großen Schwankungen oder fallen sie gar dauerhaft unter ein bestimmtes Niveau, sodass sie nicht

Sogar der Duden hat die Begriffe Krankfeiern und Blaumachen aufgenommen. Die Definition lautet zum einen „der Arbeit fernbleiben ohne wirklich krank