Positive Beschäftigungsaussichten für Q3/2022

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges sind die wirtschaftliche Lage und damit der Arbeitsmarkt angespannt. Das weltweite ManPowerGroup Arbeitsmarktbarometer zeigt für das dritte Quartal 2022 in Deutschland und global positive Beschäftigungsaussichten. Hierfür befragte der Personaldienstleister weltweit mehr als 40.000 Arbeitgeber, davon über 1.000 deutsche.

Größter Nachfrageanstieg in digitalen Berufen
Die Untersuchung zeigt für Deutschland einen saisonbereinigten Netto-Beschäftigungsausblick für das kommende Quartal von plus 23 %. Dieser Wert liegt 10 % über dem des Vorjahreszeitraums. Am größten fällt der Nachfrageanstieg mit einem Plus von 37 % für Fachkräfte digitaler Berufe, bspw. aus der IT-, Kommunikations- oder Medien-Branche, aus, gefolgt vom Baugewerbe mit 36 % und gemeinnützigen Organisationen mit 35 %. Am schwächsten ist der Anstieg mit einem Plus von nur 12 % in der Primärproduktion.

Großteil will Personalbestand halten
38 % der befragten deutschen Unternehmen planen Neueinstellungen. 16 % erwarten dagegen, Personal abzubauen. 42 % wollen keine Veränderungen am Personalbestand vornehmen. Die übrigen 4 % sind unentschlossen.

Positive Prognose in allen Unternehmensgrößen
Zwar unterscheidet sich das Ausmaß der prognostizierten Zuwächse je nach Unternehmensgröße, der Ausblick ist jedoch stets positiv: Für Organisationen mit wenigstens 250 Beschäftigten liegt er bei plus einem Viertel, für solche mit 50 bis 249 sogar knapp darüber. Aber auch für Kleinst- und Kleinunternehmen liegen die Vorhersagen bei plus 19 % bzw. plus 18 %.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion sind laut mehr als drei Viertel der Führungskräfte Themen, auf die Fachkräfte Wert legen und die für die

Die Anwendung agiler Methoden trägt zu Flexibilität von Abläufen sowie der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei und ermöglicht es, wachsende und

Kaum eine Branche bleibt derzeit vom Arbeitskräftemangel verschont. Besonders Ausbildungsbetriebe beklagen seit Längerem, dass sie zu wenige

Neben den vielen Nachteilen hatte die Corona-Pandemie mit ihren Abstands- und Homeofficeregelungen auch einige positive Auswirkungen. Sie hat

Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es

In Deutschland waren im letzten Quartal des vergangenen Jahres so viele offene Stellen ausgeschrieben wie noch nie. Arbeitgeber suchten nach der