Work-Life-Blending statt -Balance: Jeder dritte Arbeitnehmer unter Erreichbarkeitsdruck
Für viele Arbeitnehmer stellt die Balance zwischen privaten Verpflichtungen und Bedürfnissen auf der einen und beruflichen Anforderungen auf der anderen Seite eine zentrale Herausforderung dar. Eine Studie von Protime, einem Anbieter von Workforce-Management-Lösungen, und YouGov hat die damit einhergehenden Einstellungen und Gewohnheiten Beschäftigter untersucht.
Die Ergebnisse zeigen: Flexibilität in Bezug auf die Lage der Arbeitszeiten hat Priorität: 68 % der Befragten bewerten diese als positiv. Über ein Drittel der Arbeitnehmer mit Kindern gab zudem an, dass flexible Arbeitszeiten auch zur besseren Vereinbarkeit familiärer und beruflicher Verpflichtungen beitragen. Entsprechend bewerten mit 63 % die Eltern unter den Befragten ihre Work-Life-Balance besonders häufig als positiv. Auch jenseits der Elternverantwortung wirken sich flexible Arbeitszeiten positiv aus. Etwa die Hälfte der kinderlosen Befragten empfindet die eigene Work-Life-Balance als gut.
Die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit erweist sich zwar für den Großteil (61 %) als problemlos. Bei immerhin 35 % gestaltet sich diese jedoch (eher) schwierig. Dabei ist eine solche strikte Trennung der beliebteste Weg: 81 % bevorzugen die klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatem, nur 16 % lehnen sie ab.
In der Realität zeigt sich jedoch eine deutliche Diskrepanz zu dieser Idealvorstellung. 35 % haben das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen. Jeder Zweite gab außerdem an, an eigentlich arbeitsfreien Tagen E-Mails zu lesen und vorbereitenden Tätigkeiten nachzugehen. Bei Arbeitnehmern mit Kindern sind es sogar 60 %. Auch arbeitsbezogene Mitteilungen überprüft fast die Hälfte der Befragten in ihrer Freizeit.
„Die Ergebnisse unserer Studie verdeutlichen eindrucksvoll, dass Flexibilität und klare Grenzen für ein gesundes Verhältnis zur Arbeit unerlässlich sind”, so Gille Sebrechts, CEO Protime.
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.
Aus dem während der Pandemie zumindest für große Teile der Beschäftigten in Deutschland verpflichtenden Homeoffice ist mittlerweile ein beliebter
Der neue Work Relationship Index von HP zeigt, dass nur jeder fünfte deutsche Büroangestellte ein gesundes Verhältnis zu seiner Arbeit hat. Drei
Remote Work, flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung – Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, um eine familienfreundliche Kultur zu
In Deutschland fehlen unzählige Kitaplätze. Die Studie „Working Parents & Beyond“, für die Stepstone 2.000 erwerbstätige Eltern mit Kindern unter zehn
Um die Work-Life-Balance Beschäftigter weltweit zu untersuchen, hat der Finanzdienstleister Remitly mehr als 4.200 berufstätige Erwachsene in 23
Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es