Deutschland hat sechsthöchste Arbeitskosten weltweit

© PIXELIO/Gerd Altmann
© PIXELIO/Gerd Altmann

Westdeutschlands Industrie war im Jahr 2010 mit Arbeitskosten von 36,28 Euro je Stunde der sechstteuerster Standort der Welt. Das teilt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln mit. Damit sei die westdeutsche Industrie um 25 % teurer gewesen als der Durchschnitt der etablierten ausländischen Konkurrenz – ohne die neuen EU-Mitglieder und Exportweltmeister China. Das Reich der Mitte komme lediglich auf Kosten von 2,69 Euro für Stundenlöhne und Personalzusatzkosten pro Arbeitsstunde. Die griechische Industrie liege auf Platz 20 der Weltrangliste mit 16,57 Euro. Hier sieht das IW Köln Chancen für die erforderliche Sanierung der griechischen Wirtschaft, sofern die Regierung die nötigen Strukturreformen konsequent umsetzt.

 

Berücksichtig man bei der Berechnung der Arbeitskosten auch noch Vorleistungen von Fremdunternehmen, mache dies Deutschland zum fünftteuersten Standort der EU. Zwar seien diese hierzulande günstig zu haben, jedoch kaufe die Industrie nur ein Viertel des Arbeitsvolumens zu, etwa bei Speditionen. Außerdem böten die Fremdunternehmen ihre Vorleistungen gerade einmal 20 % günstiger an als das Verarbeitende Gewerbe selbst. Daher drücke der Vorleistungsverbund die deutschen Arbeitskosten insgesamt nur um 5 %. Und schließlich lagere die Industrie in anderen Ländern bestimmte Arbeitsschritte ebenfalls aus, um Kosten zu sparen.

 

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Printer Friendly, PDF & Email

Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um

Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das

Arbeitnehmer wünschen sich flexible Arbeitszeiten. Das zeigen Untersuchungen des Anbieters für Personaldienstleistung SD Worx. 52 % der deutschen

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene

Unternehmen und der öffentliche Dienst suchen händeringend nach Mitarbeitern. Der Fachkräftemangel macht sich auch auf dem deutschen Stellenmarkt

Urteil vom 21. August 2023 - NotZ(Brfg) 4/22

Der Senat für Notarsachen des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Altersgrenze für Notare