Unsichere Energieversorgung: Teile des Mittelstands drosseln Produktion

Bild: AdobeStock/robodread
Bild: AdobeStock/robodread

Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch unter deutschen Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 40 Mio. und 1 Mrd. Euro ziehen diese nun ihre Konsequenzen.

Bei den produzierenden Unternehmen haben 15 % aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich der Gasversorgung bereits jetzt ihre Produktion gedrosselt, 9% planen entsprechende Maßnahmen in naher Zukunft. 60 % der produzierenden Gewerbe ziehen eine Reduzierung ihrer Produktion allerdings derzeit nicht in Betracht. Insgesamt befürworten fast drei Viertel die Effizienzsteigerung der Wärmenutzung in ihrer Produktion. Mehr als ein Drittel hat bereits dahingehende Investitionen getätigt. Ein weiteres Drittel beabsichtigt diese.

44 % haben zudem kürzlich Investitionen in grüne Energien getätigt, etwas mehr als ein Viertel plant dies. In der Vergangenheit zog nur ein Drittel der befragten Unternehmen fossile Energiequellen als Alternative zu Gas in Erwägung. 40 % sprechen sich noch immer dagegen aus.

Preiserhöhungen nutzen unabhängig der Branche 29 % der Unternehmen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen. Ein Viertel der Unternehmen des Dienstleistungssektors will diese an die Verbraucher weitergeben, mehr als ein Drittel plant dies nicht.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/22:

Die weitreichenden Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigen sich längst in verschiedensten Lebensbereichen. Auch viele Unternehmen ziehen daraus...

Informative Online-Seminare: z.B. Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Elternzeit, Pflegezeit, Arbeitszeit, Entgelt, Leistung, Kündigung...

Printer Friendly, PDF & Email

Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des

Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der

Die Anwendung agiler Methoden trägt zu Flexibilität von Abläufen sowie der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei und ermöglicht es, wachsende und

Für eine geleistete Arbeitsstunde in Deutschland haben im produzierenden Gewerbe und bei wirtschaftlichen Dienstleistungen im Jahr 2019 Arbeitgeber im

Auch wenn das Jahr 2022 für die meisten Personalabteilungen nervenaufreibend gewesen sein dürfte, steht bereits das Folgejahr mit neuen Trends und

Fehlendes Material, hohe Energie- und Produktionskosten, erneut steigende Infektionszahlen – Das Coronavirus hat die Wirtschaft noch immer fest im