Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch unter deutschen Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 40 Mio. und 1 Mrd. Euro ziehen diese nun ihre Konsequenzen.
Bei den produzierenden Unternehmen haben 15 % aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich der Gasversorgung bereits jetzt ihre Produktion gedrosselt, 9% planen entsprechende Maßnahmen in naher Zukunft. 60 % der produzierenden Gewerbe ziehen eine Reduzierung ihrer Produktion allerdings derzeit nicht in Betracht. Insgesamt befürworten fast drei Viertel die Effizienzsteigerung der Wärmenutzung in ihrer Produktion. Mehr als ein Drittel hat bereits dahingehende Investitionen getätigt. Ein weiteres Drittel beabsichtigt diese.
44 % haben zudem kürzlich Investitionen in grüne Energien getätigt, etwas mehr als ein Viertel plant dies. In der Vergangenheit zog nur ein Drittel der befragten Unternehmen fossile Energiequellen als Alternative zu Gas in Erwägung. 40 % sprechen sich noch immer dagegen aus.
Preiserhöhungen nutzen unabhängig der Branche 29 % der Unternehmen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen. Ein Viertel der Unternehmen des Dienstleistungssektors will diese an die Verbraucher weitergeben, mehr als ein Drittel plant dies nicht.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/22:
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um
Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des
Neun von zehn Arbeitgeber haben in ihren Unternehmen hybride Arbeitsformen eingeführt und drei Viertel der befragten CEOs gaben für eine Studie der
Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der
Die Anwendung agiler Methoden trägt zu Flexibilität von Abläufen sowie der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei und ermöglicht es, wachsende und
Der neue Work Relationship Index von HP zeigt, dass nur jeder fünfte deutsche Büroangestellte ein gesundes Verhältnis zu seiner Arbeit hat. Drei