Etwa jeder zweite Beschäftigte war im Jahr 2013 in Unternehmen tätig, für die ein Branchentarifvertrag galt. Das zeigen aktuelle Daten vom „IAB-Betriebspanel“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB).
Insgesamt ist die Zahl der tarifgebundenen Arbeitgeber stark zurückgegangen und nimmt kontinuierlich ab. Mitte der Neunzigerjahre arbeiteten in Westdeutschland fast drei Viertel der Mitarbeiter in Unternehmen, die branchentarifgebunden waren – 17 Jahre später ist es nur noch jeder Zweite. In Ostdeutschland sanken die Zahlen von 56 % auf 35 %.
Jeder Fünfte der westdeutschen und ein Viertel der ostdeutschen Arbeitnehmer arbeitete 2013 bei Arbeitgebern, für die kein Branchentarifvertrag galt, die sich aber an einem solchen orientierten. Für 8 % im Westen und 12 % in Ostdeutschland galt ein zwischen Betrieb und Gewerkschaft abgeschlossener Haustarifvertrag. Mehr als jeder zweite Beschäftigte im Osten und 40 % der Angestellten im Westen Deutschlands unterlagen überhaupt keinem Tarifvertrag.
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das
Die Sars-Cov-2-Arbeitsschutzverordnung trat zum 25. Mai dieses Jahres außer Kraft. Zwar findet in der Praxis seitdem nach und nach eine Rückkehr in
Seit einigen Jahren ist auf dem Arbeitsmarkt der Wandel hin zu mehr Inklusion zu beobachten – könnte man meinen. Die Kincentric Inclusive Culture
Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses bringt immer eine gewisse Unsicherheit mit sich, die sich auch in anderen Lebensbereichen als der Arbeit
Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt. Wie gelingt es Arbeitgebern, für (potenzielle) Mitarbeiter attraktiv zu sein? Für die Global Benefits