Konzern
Stimmt es, dass manche Menschen grundsätzlich eher zum Mittelstand passen und andere eher zu
Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und
Problempunkt
Der Kläger war bei der Beklagten seit dem 15.9.2015 als SAP-Berater/Solution Architect beschäftigt. Im Arbeitsvertrag
Problempunkt
Die beklagte Arbeitgeberin ist ein Unternehmen der S-Gruppe. Sie nahm ihre Geschäftstätigkeit am 1.9.2011 auf, um in B
Ein vom FG Münster mit Urteil vom 24.8.2016 (7 K 821/13 E) entschiedener Fall betraf das Jahr 2010. Der Kläger erzielte Einkünfte aus
Problempunkt
Die Parteien streiten um die Anpassung der monatlichen Betriebsrente des Klägers.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der
Jeder dritte Arbeitnehmer hat noch nie von Digitalisierung und Industrie 4.0 gehört – für 56 Prozent sind es Bezeichnungen, mit denen sie nur wenig
Die wichtigsten Themen für Unternehmen sind Prozessorganisation und gesetzlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Spitze sowie
Problempunkt
Die zentrale Leitung eines international tätigen Konzerns der Automobilzulieferindustrie beabsichtigte, einen Betrieb in Spanien
Etwa jeder zweite Beschäftigte war im Jahr 2013 in Unternehmen tätig, für die ein Branchentarifvertrag galt. Das zeigen aktuelle Daten vom „IAB
Für eine geleistete Arbeitsstunde zahlte im Jahr 2013 ein (privatwirtschaftlicher) Arbeitgeber in Deutschland durchschnittlich 31,70 Euro. Damit liegt
Dass Bußgelder gegen Mitarbeiter im Zusammenhang mit Datenschutzverstößen verhängt werden können, ist nichts Neues. So wurde erst kürzlich das
Klar, in jeder Partnerschaft gibt es mal Spannungen, doch prinzipiell sehen Deutschlands Führungskräfte die Mitbestimmung positiv und wollen sie auch
Immer im Dienst dank moderner Kommunikationsmittel: Die deutliche Mehrheit der mittleren Manager ist auch abends, am Wochenende und im Urlaub stets
Unternehmens-Smartphones werden immer mehr zum Standard in deutschen Firmen: 2012 hat die Anzahl der Betriebe weiter zugenommen, die ihren
Der Blick in die Zukunft verheißt nichts Gutes: Die Unternehmen erwarten ein wirtschaftlich schwaches Jahr 2013. Sie legen deshalb ihre Beschäftigungs
Viele Unternehmen werden Opfer von Wirtschaftskriminellen. Überraschend oft kommt die Gefahr sogar aus der eigenen Firma. Das hat eine Umfrage der
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und ihr Rentenreformpaket - Fluch oder Segen für die deutsche Arbeitswelt? Insbesondere die geplante
Die Arbeitskosten in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 3,2 % angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mitteilung des Statistischen Bundesamts
Von Krise weit und breit nichts zu sehen: Dem deutschen Mittelstand geht es gut wie lange nicht. Laut „Mittelstandsbarometer 2012“ der Prüfungs- und
Ist Ihre Personalabteilung vorbereitet, falls der Euro crasht und mit ihm die deutsche Wirtschaft den Bach hinuntergeht? Wenn nicht, dann gehören sie
Und noch ein Jahr später: Die „elektronische Lohnsteuerkarte“ soll nun erst am 1.1.2013 starten. Unerwartete technische Probleme – vor allem bei der
Aus, Schluss, vorbei – seit 3. Dezember ist das ELENA-Verfahren endgültig Geschichte.
Nachdem das „Gesetz zur Aufhebung von Vorschriften zum
Nun ist es endgültig beschlossene Sache: Auch der Bundesrat hat am 4.11.2011 dem „Gesetz zur Aufhebung von Vorschriften über das Verfahren des
Im Ausland erworbene Berufsabschlüsse sollen zukünftig schneller anerkannt werden. Der Bundesrat stimmte am 4.11.2011 dem „Gesetz zur Verbesserung der
Die Einführung der „elektronischen Lohnsteuerkarte“ verschiebt sich auf das zweite Quartal 2012. Grund sind laut Bundesfinanzministerium Verzögerungen
Die Parteispitze der CDU plant eine generelle Lohnuntergrenze für Branchen, in denen keine tarifvertragliche Regelung existiert. Auf dem
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und
Westdeutschlands Industrie war im Jahr 2010 mit Arbeitskosten von 36,28 Euro je Stunde der sechstteuerster Standort der Welt. Das teilt das Institut
Täter gesucht: Männlich, Mitte 30 bis Mitte 40, langjähriger Mitarbeiter mit Führungsposition. Vorwurf: Wirtschaftskriminalität. Schaden: 1 Million