Relativ hohe Arbeitskosten in Deutschland

(c) Paul-Georg Meister / pixelio.de
(c) Paul-Georg Meister / pixelio.de

Für eine geleistete Arbeitsstunde zahlte im Jahr 2013 ein (privatwirtschaftlicher) Arbeitgeber in Deutschland durchschnittlich 31,70 Euro. Damit liegt die Bundesrepublik laut Statistischem Bundesamt (Destatis) neben Finnland EU-weit auf Rang sieben. Wie Destatis in einer Pressemitteilung von vom 12. Mai weiter mitteilt, liegen die Kosten damit 34 % über dem Durchschnitt der EU. Spitzenreiter ist Schweden, wo eine Arbeitsstunde im Schnitt 43 Euro kostet. Der niedrigste Wert stammt aus Bulgarien, hier betragen die Aufwendungen nur 3,70 Euro. Bruttoverdienst und Lohnnebenkosten ergeben die Arbeitskosten. Betrachtet man die beiden Werte getrennt, zeichnet sich ein leicht verändertes Bild ab. Die Lohnnebenkosten betrugen nämlich hierzulande im vergangenen Jahr zusätzlich 27 Euro pro 100 Euro Bruttoverdienst und liegen unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Auch in dieser Kategorie liegt Schweden mit einem Wert von 51 Euro an der Spitze. Die niedrigsten Nebenkosten zahlen hingegen mit 10 Euro die Arbeitgeber in Malta. Bulgarien, bei den Gesamtkosten noch auf dem letzten Platz, verzeichnet einen Wert von 19 Euro.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Definieren Tarifvertragsparteien als außertariflich diejenigen Angestellten, deren geldwerte materielle Arbeitsbedingungen diejenigen der höchsten

Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts

Die Übertragung der sog. Kryptowährung Ether (ETH) zur Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers kann, wenn dies bei objektiver Betrachtung

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Unternehmensgründungen auf den niedrigsten Stand seit 2019 gefallen. Insgesamt wurden 111.355 Unternehmen

Die Ferienzeit naht – und mit ihr die Haupturlaubszeit. Wie lange aber wünschen sich Arbeitnehmer Urlaub, um vollständig zu entspannen? Eine Studie

Das Gehalt sowie die Wochenarbeitszeit von weiblichen Beschäftigten liegen häufig unter den entsprechenden Werten von Männern. Allerdings bestehen