Girls’Day und Boys’Day: Wo Mädchen und Jungen gebraucht werden

Quelle: kompetenzz.de
Quelle: kompetenzz.de

Heute ist Girls’Day und Boys’Day. Die Aktion wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektziel ist die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Schülern. Viele treffen ihre Berufswahl abhängig vom Geschlecht, geprägt von gesellschaftlichen Vorbildern. Der Girls’Day und Boys’Day bietet ihnen erste Einblicke in ihnen bislang unbekannte Arbeitswelten und ermöglicht niedrigschwellige, direkte Kontakte zu Unternehmen und Betrieben, den Austausch mit Menschen, die bereits in den Berufen arbeiten, und eigene praktische Erfahrung.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat anlässlich des Boys'Day und Girls'Day neue Zahlen zur Verteilung von Jungen und Mädchen auf dem Ausbildungsmarkt herausgebracht. Laut Destatis lag der Anteil männlicher Auszubildender in Pflegeberufen im Ausbildungsjahr 2017/2018 bei 22 %. Dagegen betrug der Anteil weiblicher Auszubildender in Ausbildungsberufen des Bereichs "Naturwissenschaft, Geografie und Informatik" 17 %. In einer schulischen Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger befanden sich im Ausbildungsjahr 2017/2018 insgesamt 14.500 Männer (Männeranteil 19 %). Bei der schulischen Ausbildung zum Altenpfleger waren es 19.200 Männer (Männeranteil: 25 %).

In naturwissenschaftlich und technisch ausgerichteten Ausbildungsberufen zeigt sich ein etwas anderes Bild: Insgesamt befanden sich im Jahr 2017 etwa 4.360 Frauen in einer Ausbildung im Bereich Chemie (Frauenanteil: 32 %, zum Beispiel Ausbildung zur Chemikantin oder zur Chemielaborantin) und 1.500 Frauen in einer Ausbildung im Bereich Informatik (Frauenanteil: 7 %, z. B. Ausbildung zur Fachinformatikerin Systemintegration oder zur Informatikkauffrau).

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Auszubildende werden in vielen Branchen händeringend gesucht. Seit 2016 gehen aufgrund des demografischen Wandels die Zahlen der Schulabgänger zurück

Nicht zuletzt durch die aktuelle EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz sollte die Entgeltgleichheit gerade weit oben auf der Agenda von

Über Frauenquoten, Equal Pay und andere Gleichberechtigungsfragen wird seit Jahren viel diskutiert. Die Auswertung des KfW-Mittelstandspanels

Der Arbeitskräftemangel betrifft auch Ausbildungsstellen. Während die Chancen für Bewerber, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, besser stehen als je

Die Bundesregierung hat sich auf neue Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung verständigt und einen entsprechenden Entwurf des BMAS und des BMI

Kaum eine Branche bleibt derzeit vom Arbeitskräftemangel verschont. Besonders Ausbildungsbetriebe beklagen seit Längerem, dass sie zu wenige