Höchststand bei Beschäftigung Älterer

© PIXELIO/berlin-pics
© PIXELIO/berlin-pics

Von wegen „altes Eisen“: Immer mehr Ältere gehen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.

 

 

 

Das meldet das Handelsblatt und beruft sich dabei auf neue Daten der Bundesagentur für Arbeit. So hätten letzten September bereits 28,3 % der 60- bis 64-Jährigen in regulärem Lohn und Brot gestanden hätten, während es Anfang 2007 lediglich 18,2 % gewesen seien. Das ergibt in nur fünf Jahren ein sattes Plus von mehr als zehn Prozentpunkten und damit einen Höchststand. Allein zwischen September 2010 und 2011 habe die Quote 3,4 Prozentpunkte zugelegt.

Und auch die absolute Zahl der Beschäftigten dieser Altersgruppe sei kräftig gewachsen, und zwar auf 1,32 Millionen im September 2011. Das ergebe 13,6 % mehr als im Vorjahr und sogar 70 % mehr als Anfang 2007. Der Einfluss der Älteren auf die Alltagspraxis in den Betrieben ist also nicht mehr wegzudiskutieren. Darüber hinaus wird deutlich, dass sich älteren Arbeitnehmer zunehmend bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.

 

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Deutschland entwickelt sich zu einer Gründernation. Das zeigt der aktuelle Länderbericht des Global Entrepreneurship­ Monitor (GEM). Seit 2019 steigt

Bei einer betriebsbedingten Kündigung hat die Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers anhand der in § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG bzw. § 125 Abs. 1 Satz 1

Der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein, wenn nach der vorzunehmenden

Eine Betriebsrentenzusage kann zulässig auf das im letzten Kalenderjahr vor dem Ausscheiden durchschnittlich bezogene Monatsgehalt abstellen, um die

In Zeiten, in denen Arbeitnehmern alle Türen offenstehen, erwarten sie von Unternehmen eine zeitnahe Rückmeldung auf Bewerbungen. Das zeigen die

Der Arbeitskräftemangel betrifft auch Ausbildungsstellen. Während die Chancen für Bewerber, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, besser stehen als je