Fachkräftemangel behindert Geschäftstätigkeit

Bild: AdobeStock/valiantsin
Bild: AdobeStock/valiantsin

Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer mangelte es im April 2023 in 42,2 % der Unternehmen in einem Ausmaß an Fachkräften, welches ihre Geschäftstätigkeit behindert. Im Juli 2022 war es noch etwa jedes zweite der befragten Unternehmen. Dieser durch die Konjunkturentwicklung zwar abgeschwächte Wert ist noch immer sehr hoch.

Zu Beginn des zweiten Quartals 2023 waren große Unternehmen mit 44 % öfter betroffen als KMU mit 41 %. Besonders bemerkbar macht sich der Fachkräftemangel aufgrund der demografischen Schrumpfung und Alterung im Osten Deutschlands (48 %) sowie im Dienstleistungssektor (47 %). Am wenigsten stark betroffen sind mit 35 % Unternehmen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Gleiches gilt für das Verarbeitende Gewerbe: Auch hier sind lediglich 35 % der Unternehmen betroffen. 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 6/23:

Der mögliche Verzicht auf den Kugelschreiber sorgt in vielen HR-Abteilungen noch immer für Verunsicherung. Doch in den meisten Fällen ist die elektronische...

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Mehr als drei Viertel der tariflich organisierten Arbeitgeber gewähren Weihnachtsgeld. Unterliegen Arbeitgeber keinem Tarifvertrag, schütten 42 % von

Dass Deutschland nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung ist, ist bekannt. Jedoch könnten gerade im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel und

Im Rahmen von Work-Life-Balance, Fachkräftemangel und Arbeits- bzw. Mitarbeiterzufriedenheit wird seit einiger Zeit auch die Viertagewoche diskutiert

Die Zahl der Bewerbungen auf Ausbildungsplätze hat spätestens seit der Corona-Krise spürbar abgenommen. Jedoch sind nicht nur Ausbildungsbetriebe vom

Zum Fachkräftemangel, der schon seit Langem Arbeitgeber und andere Wirtschaftsvertreter besorgt, tritt nun auch die „Great Resignation“ hinzu. Die

Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um