Fachkräftemangel
Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, die Unternehmen halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 % auf 58 % gestiegen. Dies zeigt eine
Das Bundeskabinett hat am 24. Juni die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Für die Unterstützung von
die Jugendlichen in Deutschland wollen nach einer Untersuchung der OECD über Berufsvorstellungen auf der Grundlage von Pisa
Am 12. und 13. Februar 2020 treffen sich in Berlin Geschäftsführer, Rechtsanwälte, Verbandsjuristen und Personalleiter auf dem 15
Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist unbestritten, ebenso wie der Mangel an geeignetem Personal. Insbesondere auch aus dem Ausland sollen
Der andauernde Fachkräftemangel – in vielen Branchen herrscht gar ein Arbeitskräftemangel – ruft zunehmend die Politik auf den Plan. Heute treffen
Laut Statistischem Bundesamt hatten im dritten Quartal 2019 in Deutschland 45,4 Millionen Menschen einen Job. Seit der Wiedervereinigung ist das der
Fachkräfte sind derzeit ein rares Gut und entsprechend wählerisch bei der Jobwahl. Warum sie sich auf dem Arbeitsmarkt umsehen und ihrem Unternehmen
Hoch qualifizierte Digitalfachkräfte zieht es zunehmend nach Deutschland. Weltweit liegt die Bundesrepublik auf dem zweiten Platz der beliebtesten
Die Zahl der im Ausland erworbenen beruflichen Abschlüsse, die in Deutschland (zumindest teilweise) anerkannt wurden, ist auf einem Höchststand. Das
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung analysiert in seinem IAB-Kurzbericht die Zusammenhänge zwischen dem Erreichen des Rentenalters und
Die schwächelnde Konjunktur wirkt sich zeitlich verzögert auf den Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus. Der „Hays-Fachkräfte-Index“ sank im 2. Quartal 2019
Wie kann sich Deutschland als Industriestandort im globalen Wettbewerb behaupten, seine Stellung bis 2030 womöglich sogar ausbauen? Diese Fragen
Viele Lücken müssen in der Belegschaft geschlossen werden. Arbeitgeber suchen händeringend nach Fach- und Arbeitskräften. Wo genau, zeigt der
In den nächsten 15 Jahren wird die deutsche Wirtschaft deutlich langsamer wachsen. Grund ist laut einer Studie des ifo-Instituts der Bertelsmann
1 Punktuelle Lockerung und Ergänzung der bisherigen Regeln
Nach der Vorlage von ersten Vorschlägen in einem Eckpunktepapier im August 2018
1 War for talents
Der Wettbewerb um die besten Talente hat nochmals erheblich zugelegt, seit sich Großbritannien im Juni 2016 in einem
Weil Deutschland für qualifizierte internationale Fachkräfte attraktiver werden soll, haben Anfang der Woche Bundesinnenminister Horst Seehofer
Götz Werner, Gründer und Aufsichtsratsmitglied der Drogeriemarktkette dm, kennt die Sicht der Unternehmen nur zu gut. Er spricht sich für
Nachwuchs für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) dürfte schwer zu finden sein. Laut einer aktuellen Studie
Die Konkurrenz um Fachkräfte ist groß. Deshalb ist es mehr denn je erforderlich, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zeichen dafür sind
Wie werden Gesellschaft und Arbeitsmarkt 2025, 2050, 2090 aussehen? Der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky ist der Meinung, dass sich nur „fluide
Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es gegen den Fachkräftemangel? Das Fehlen qualifizierten Personals wirkt sich direkt auf die Leistungs- und
Der Fachkräftemangel betrifft vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Oft sind größere Firmen attraktiver und haben deshalb einen Vorsprung
Berufe mit etwa gleichen Anteilen an weiblichen und männlichen Fachkräften sind seltener von Engpässen betroffen. Große Unterschiede im
Beinahe die Hälfte der Unternehmen in Deutschland leidet unter akutem Fachkräftemangel. Die Zahlen sind damit im Vergleich zu 2014 angestiegen. Jede
Bis 2018 sollen jährlich bis zu 2.000 Jugendliche aus der EU eine Ausbildung in Deutschland beginnen. Aber wie stellen sprachliche Hürden, Heimweh
Laut Statistischem Bundesamt wurden 2013 in Deutschland fast 12.000 ausländische Berufsausbildungen als vollständig oder teilweise gleichwertig zu
In der ersten Jahreshälfte 2013 sind ca. 206.000 Menschen mehr nach Deutschland eingewandert als das Land verlassen haben. Davon stammen rund drei
Es herrscht Fachkräftemangel in Deutschland. So sind laut der jährlichen Studienreihe des „Centre of Human Resources Information Systems“ der