Beschäftigung von Rentnern, Arbeitsstrafrecht und Gestaltung von Arbeitsverträgen: Die AuA 2/25 ist da!
Im Titelthema nehmen Dr. Rolf Kowanz und Carl-Philipp Fischer die Erwerbstätigkeit von Rentnern unter arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten unter die Lupe.
Dr. Tobias Eggers und Ulf Reuker widmen sich dem Arbeitsstrafrecht und zeigen typische Haftungsrisiken für Unternehmer und wie sich diese vermeiden lassen.
Unter dem Titel „Herr im eigenen Haus“ beantworten Volker Stück und Coconina Thüring die Frage, was Arbeitgeber und Führungskräfte dürfen – und was nicht.
Dr. Ewald Helml erläutert im zweiten Teil seines Beitrags zu arbeitsvertraglichen Grundlagen die Rechtsprechung des BAG zur Vertragsgestaltung und –kontrolle im Arbeitsrecht.
Dr. Volker Subatzus setzt sich mit den Voraussetzungen und Folgen von Detektiveinsätzen im Arbeitsverhältnis auseinander.
Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann diesmal den KI-Einsatz im Personalmanagement.
Im 25. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit fordert Max Thinius Mut zu einer grundlegenden Neudefinition unseres wirtschaftlichen Handelns.
Nicole Mantow, Geschäftsführerin der Edenred Deutschland GmbH, teilt ihre Erfahrungen rund um die Themen Führungsstil und Female Empowerment.
Hans-Peter Machwürth zeigt, wie generationenübergreifendes Arbeiten gelingt und wie Unternehmen trotz unterschiedlicher Werte und Erwartungen für alle Mitarbeiter als Arbeitgeber attraktiv sein können.
(Weiter-)Beschäftigung von Rentnern l Arbeits-, sozialversicherungs- und steuerliche Aspekte
Arbeitsstrafrecht im Fokus l Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
Detektiveinsatz im Arbeitsverhältnis l Voraussetzungen und Folgen
Generationenübergreifendes Arbeiten l Attraktives
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz macht auch vor HR nicht Halt. Patricia Jares, CMS Hasche Sigle Köln, führt im Titelthema durch alle
Nathalie Polkowski und Johannes Franzmeier nehmen den fünften Geburtstag der DSGVO zum Anlass für eine Bestandsaufnahme und betrachten im Titelthema
Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen
Im Titelthema stellt Prof. Dr. Holger Schwarz die Wirkung von Zielvereinbarungen in Organisationen sowie deren Risiken dar.
In seinem
In unserer Mai-Ausgabe kommentiert Prof. Dr. Michael Fuhlrott den ersten Gesetzentwurf aus dem BMAS zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur
Im Titelthema greifen wir unseren Round Table zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz auf und fassen das Gespräch vom 19.9.2023 mit Dr. Jan Tibor Lelley