(Weiter-)Beschäftigung von Rentnern
Der Trend ist klar: Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer stetigen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Zusätzlich steht die Generation der sog. Babyboomer – gemeint sind die Jahrgänge zwischen Mitte der 1950er-und Ende der 1960er-Jahre – kurz vor dem Renteneintritt. Die größte Kohorte der Babyboom-Generation, der Jahrgang 1964, wird im Jahr 2031 das reguläre Renteneintrittsalter erreichen. Nach einer aktuellen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gehen dem Arbeitsmarkt in Deutschland bis 2036 fast 19,5 Millionen Arbeitnehmer altersbedingt verloren.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Rolf Kowanz

Carl-Philipp Fischer

· Artikel im Heft ·
Unter betrieblicher Altersversorgung versteht man ein Versprechen des Arbeitgebers, den Arbeitnehmern ab Eintritt eines „biometrischen
Die Viertagewoche polarisiert. Während die einen sie als Produktivitätsbooster feiern, sehen die anderen
Frau Gallner, wie hängen Arbeitsrecht und die grundlegenden Werte unserer Verfassung zusammen?
Das Arbeitskampfrecht wird in Deutschland
HR-Instrumente
Wahl der Beschäftigungsform
Ein Personalbedarf im Unternehmen kann in verschiedenen Beschäftigungsformen gedeckt
Fachkräftestrategie und Migrationspaket
Die in der Fachkräftestrategie enthaltenen politischen Grundaussagen der Bundesregierung
Demografischer Wandel
Insbesondere der demografische Wandel, der in Deutschland durch eine Steigerung der Lebenserwartung bei