Beschäftigte legen Wert auf Diversität

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Verschiedene Kulturen, Religionen, Geschlechteridentitäten, Altersgruppen, Bildungshintergründe, … – Vielfalt selbst hat unzählige Komponenten. Wie sind deutsche Unternehmen hinsichtlich Diversität aufgestellt und wie sehen Beschäftigte die stattfindenden Veränderungen? Das untersuchte die Randstad-MenteFactum-Arbeitnehmer:innenbefragung 2021.

Diversität und Inklusion wichtig für Wahl des Arbeitsgebers
Für 35 % der Beschäftigten sind Vielfalt und Inklusion wichtige Faktoren bei der Arbeitgeberwahl. Über die Hälfte sieht die Veränderungen in der Arbeitswelt für sich zudem als Chance, jedoch auch fast jeder Fünfte als Risiko. Letzteres trifft sogar auf 21 % der Frauen zu. In der Altersgruppe von 50 bis 65 Jahren betrachtet fast ein Viertel die Veränderungen als Risiko.

Kaum diverse Beschäftigte
Die Beantwortung der Frage nach dem Anteil der verschiedenen Geschlechteridentitäten fällt einseitig aus: 61 % der Unternehmensangehörigen sind männlich, 38 % weiblich und nur 1 % divers. Hinsichtlich der Altersstruktur sind die Unternehmen diverser aufgestellt: Der Großteil – nämlich ein Viertel – ist im Alter von 51 bis 60 Jahren. Ebenfalls hohe Anteile entfallen aber auf die Altersgruppen der 30- bis 40-Jährigen (23 %) bzw. der 41- bis 50-Jährigen (24 %). Unter 30 sind 18 % und über 60 sogar nur 10 %.

Wenige Unternehmen ohne kulturelle Vielfalt
Bei jeweils etwas über einem Viertel der Unternehmen ist die kulturelle Vielfalt hoch bzw. niedrig. Knapp 40 % weisen eine mittlere und 8,6 % keine kulturelle Variation auf. Doch Diversität ist nicht nur kulturell zu verstehen. Zwar bieten 44 % der Unternehmen auf ihrer Website uneingeschränkten Zugang zu ihren Angeboten und Informationen und sogar knapp zwei Drittel eine Arbeitsumgebung, die Mitarbeitern mit Behinderung offensteht, jedoch beschäftigen 83 % wenige bis keine Arbeitnehmer mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 4/22:

Der Unternehmenserfolg bemisst sich nicht mehr allein an betriebswirtschaftlichen Leistungskennzahlen. Entscheidend für den Erfolg ist, ob die...

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion sind laut mehr als drei Viertel der Führungskräfte Themen, auf die Fachkräfte Wert legen und die für die

Wie wichtig ist die Unternehmenskultur für Arbeitgeber und Beschäftigte? Was macht eine solche überhaupt aus?

Dass Mitarbeiter von Unternehmen, in

Die Zahl der Bewerbungen auf Ausbildungsplätze hat spätestens seit der Corona-Krise spürbar abgenommen. Jedoch sind nicht nur Ausbildungsbetriebe vom

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz macht auch vor HR nicht Halt. Patricia Jares, CMS Hasche Sigle Köln, führt im Titelthema durch alle

Seit einigen Jahren ist auf dem Arbeitsmarkt der Wandel hin zu mehr Inklusion zu beobachten – könnte man meinen. Die Kincentric Inclusive Culture

Im Rahmen des Salary Budget Planning Report hat WTW im April und Mai dieses Jahres Unternehmen weltweit zu ihrer Vergütungsplanung befragt. Im