Höhere Arbeitskosten 2011

©PIXELIO/Gerd Altmann
©PIXELIO/Gerd Altmann

Die Arbeitskosten in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 3,2 % angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis). Dies ist der höchste Anstieg seit Einführung der Erhebung 1997.

Zum Vergleich: Im Jahr 2010 habe die Kostensteigerung nur 0.5 % betragen. Im Verarbeitenden Gewerbe seien die Arbeitskosten sogar um 4,3 % höher als im Vorjahr gewesen. Die niedrigsten Erhöhungen für eine geleistete Arbeitsstunde habe es in den Wirtschaftsbereichen Verkehr und Lagerei (+ 0,2 %) sowie Erziehung und Unterricht (+ 1,4 %) gegeben.

Begründet werden könne die Kostensteigerung vor allem durch hohe Tarifabschlüsse sowie eine Zunahme von Sonderzahlungen in 2011.

Es seien zudem die Lohnnebenkosten deutlicher (+ 4 %) angestiegen als die Bruttolöhne (+ 3 %). Dies könne man auf eine höhere Anzahl von Krankheitstagen und höhere Beiträge zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung zurückführen.

 

Im Vergleich zu anderen EU-Staaten liege Deutschland damit leicht über dem Durchschnitt (2,6 %). Die höchsten Wachstumsraten hätten Bulgarien (+ 9,8 %), Rumänien (+ 7,9 %) und die Slowakei (+ 7,2 %) aufzuweisen. In Griechenland würden sich die Lohnkürzungen weiterhin in Folge der wirtschaftlichen Krise bemerkbar machen, denn dort seien die Arbeitskosten um 7,5 % gesunken. Auch in Irland gingen die Kosten zurück (-1,1 %).

Der Arbeitskostenindex misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie zusätzlich in die beiden Bestandteile Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Laut dem Salary Budget Planning Report der Reward Data Intelligence Practice von WTW sind in diesem Jahr die Gehaltsbudgets inflationsbedingt um 3,8 %

Definieren Tarifvertragsparteien als außertariflich diejenigen Angestellten, deren geldwerte materielle Arbeitsbedingungen diejenigen der höchsten

Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Alltag sind vielschichtig, insbesondere die Arbeitswelt ist immer wieder betroffen. So ist

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Unternehmensgründungen auf den niedrigsten Stand seit 2019 gefallen. Insgesamt wurden 111.355 Unternehmen

Remote und hybride Arbeitsmodelle, Nachhaltigkeitsaspekte sowie ganz praktisch überfüllte Archive – Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre waren