Mittelstand im Aufwind

© PIXELIO/S. Hofschlaeger
© PIXELIO/S. Hofschlaeger

Von Krise weit und breit nichts zu sehen: Dem deutschen Mittelstand geht es gut wie lange nicht. Laut „Mittelstandsbarometer 2012“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young gibt es zum Jahresbeginn eine gute Wirtschaftslage zu vermelden. 

95 % der 3.000 befragten mittelständischen Unternehmen haben danach ihre aktuelle Geschäftslage als positiv oder stabil bewertet. Dies sei der höchste Zufriedenheitsstand seit Beginn der Befragung 2004. Mehr als die Hälfte der Unternehmen habe sich sogar „uneingeschränkt“ zufrieden gezeigt. 42 % der Befragten hätten in den letzten beiden Monaten in 2011 ein Umsatzplus zu verzeichnen gehabt. Nur bei 8 % der Mittelständler habe es hingegen weniger Aufträge gegeben.

Die Prognose für das laufende Jahr sehe allerdings etwas verhaltener aus: 31 % der Befragten würden mit einer Verbesserung der heimischen Wirtschaftslage rechnen. Dieser Wert habe 2011 noch bei 45 % gelegen. Allerdings würden auch nur 6 % vom Gegenteil ausgehen.

Sorgen bereite dem Mittelstand vor allem die hohen Energie- und Rohstoffpreise. Der Fachkräftemangel rangiere erst an dritter Stelle - im letzten Jahr führte dieser die Sorgenliste noch an. Erst auf dem vierten Rang komme die europäische Schuldenkrise. Trotz dieser im Hinterkopf ergab die Studie eine hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen (31 %) für 2012 sowie die Bereitschaft zu Neueinstellungen in fast jedem vierten Unternehmen.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt. Wie gelingt es Arbeitgebern, für (potenzielle) Mitarbeiter attraktiv zu sein? Für die Global Benefits

Der BAG-Beschluss zur Erfassung der Arbeitszeit vom 13.9.2022 (1 ABR 22/21) sorgt noch immer für viel Aufsehen. Insbesondere kleine und

Laut dem kununu Zufriedenheits-Atlas 2023 hat die Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten abgenommen. Statt 54,3 % im

Corona begleitet unseren Alltag nun bereits seit mehr als zwei Jahren. Auch wenn viele Beschränkungen mittlerweile aufgehoben sind, hat sich

Das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, die zeag GmbH, hat in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen für eine repräsentative Trendstudie mehr