Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) haben die Ankündigung der EU-Kommission kritisiert, eine Berichterstattungspflicht über gesellschaftliches Engagement einführen zu wollen.
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft fordern die Kommission auf, den breiten politischen und gesellschaftlichen Konsens zur Freiwilligkeit von Corporate Social Responsibility zu respektieren und den bewährten Kurs der vergangenen zehn Jahre weiterzuführen. Sie sehen in der geplanten Pflicht eine weitere bürokratische Last, die in keinem Verhältnis zu ihrem Nutzen steht. Die EU-Kommission würde damit ganz massiv in die Gestaltungsfreiheit der Unternehmen eingreifen. Zudem wiesen die Verbände darauf hin, dass viele Unternehmen bereits die bestehenden Leitfäden zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung anwenden würden.
Die EU-Kommission hatte am 25.10.2011 in der Mitteilung „A renewed EU strategy 2011 - 2014 for Corporate Social Responsibility“ die sozial-ökonomische Verantwortung von Unternehmen definiert und will die europäische Wirtschaft u. a. auf internationale CSR-Richtlinien und -Grundsätze verpflichten.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
„Beschäftigte, die ihrem Unternehmen eine hohe Sozialverantwortung bescheinigen, sind leistungsbereiter, zufriedener und gesünder.“ So benennen der
Viele Arbeitgeber verfolgen mittlerweile eine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese bezieht allerdings häufig nicht die Beschäftigten ein. Auch die
Deutschland und sieben weitere Staaten (Tschechien, Estland, Spanien, Italien, Luxemburg, Ungarn und Polen) werden erwartungsgemäß von der EU
Nach der am 9.5. vom Vermittlungsausschuss erzielten Einigung zum Regierungsentwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes hat der Bundestag am gestrigen
Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen
Wie problematisch sind das Glas Wein in der Mittagspause oder das „Feierabendbier“? Alles eine Frage rechtlicher (und gesellschaftlicher) Akzeptanz