Unternehmen bremsen Beschäftigung und Investitionen

© Gerd Altmann/
Hans Braxmeier/
pixelio.de
© Gerd Altmann/ Hans Braxmeier/ pixelio.de

Der Blick in die Zukunft verheißt nichts Gutes: Die Unternehmen erwarten ein wirtschaftlich schwaches Jahr 2013. Sie legen deshalb ihre Beschäftigungs- und Investitionspläne zunehmend auf Eis.

Das meldet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) als Ergebnis seiner Herbstumfrage unter rund 2.300 Unternehmen. Danach erwarten deutlich mehr als ein Viertel der Befragten schlechtere Geschäfte. Nur noch ein knappes Viertel rechnet mit einer höheren Produktion.

Das hat Folgen: Nur noch jeder fünfte Arbeitgeber in den alten Bundesländern will nächstes Jahr neue Mitarbeiter einstellen. 28 % planen, ihre Belegschaft zu reduzieren. In Ostdeutschland hält sich die Zahl der anvisierten Einstellungen und Entlassungen die Waage: 26 % der Befragten gehen davon aus, ihr Personal auszustocken. Genauso viele beabsichtigen, sich zu verkleinern. Im Vergleich zur Frühjahrsumfrage haben sich damit in ganz Deutschland die Beschäftigungserwartungen erheblich verschlechtert.

Düster sieht es auch bei den Investitionen aus. Vor allem im Westen will fast jedes dritte Unternehmen sein Investitionsvolumen herunterfahren. Im Frühjahr dachten daran nur 16 %. Das IW sieht trotzdem keine Rezessionsgefahr für Deutschland – vorausgesetzt die Staatsschuldenkrise in Europa eskaliert nicht.
 

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um

Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und

Gute Absichten und mangelnde Umsetzung – der Bericht zum Status quo des Diversity Hiring 2021 von SmartRecruiters offenbart einerseits Schwachstellen

Vor der Kabinettsklausur der Bundesregierung am 29. und 30.8.2023 auf Schloss Meseberg hat das Institut der deutschen Wirtschaft fünf Punkte

Der gesetzliche Mindestlohn lag seit Oktober 2022 bei 12 Euro pro Stunde; im Januar dieses Jahres ist er um 0,41 Euro gestiegen. In der Folge gaben

Die Corona-Pandemie ist nicht der einzige Faktor, der sich nachteilig auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. Auch die Demografie hierzulande trägt zu