Geleitwort: Führen mit Achtsamkeit

1107
 Anselm Bilgri - war Wirtschaftsleiter der Benediktiner-Abtei St. Bonifaz in München und Andechs. Heute ist er als Buchautor, Vortragender und Ratgeber tätig.
Anselm Bilgri - war Wirtschaftsleiter der Benediktiner-Abtei St. Bonifaz in München und Andechs. Heute ist er als Buchautor, Vortragender und Ratgeber tätig.

Der Begriff „Achtsamkeit“ ist seit einiger Zeit insbesondere durch den Einsatz im Rahmen verschiedener Psychotherapiemethoden bekannt geworden. Achtsamkeit wird aber nicht nur in der Stress-Therapie propagiert, sie ist auch ein wesentliches Element eines systemischen Führungsansatzes, wie er vor allem von Fritz B. Simon vertreten wird.
Zur Praxis der Achtsamkeit gehören folgende Eigenschaften, die sie für Führungskräfte attraktiv machen könnten: Der Dreischritt: Beobachten – Reflektieren – Entscheiden, Vermeiden von sofortigen Bewertungen des Beobachteten, Fokussierung auf die Gegenwart, Stressreduktion.

Die mit der Achtsamkeit einhergehende „Präsenz“ bedeutet ein „Ganz-da-sein“ im jeweiligen Moment. Das ist gar nicht so einfach: Normalerweise schweifen wir mit Gedanken in andere Räume und Zeiten, während wir eine Handlung ausführen: wir sind in einem Gespräch und hören mit einem Ohr zu, während ein Teil unseres Gehirns sich schon mit der Frage beschäftigt, was wir als Nächstes tun werden. Eigentlich ist aber nur die Gegenwart in Zeit und Ort wichtig: Vergangenheit ist vorbei und Zukunft ist per se ungewiss.

Achtsame Entscheider verabschieden sich von der Vorstellung, „richtig“ oder gar „rational“ entscheiden zu können, und akzeptieren, dass ihrer Entscheidung nur das von ihnen Beobachtete und dann Reflektierte zu Grunde liegen kann. Dies führt auch zu einer Veränderung der in einem Unternehmen herrschenden Fehlerkultur. Es geht dann nicht um die Beantwortung der Frage „Wer ist schuld?“, sondern nur darum, nach dem achtsamen Beobachten neu eingetretener Umstände, erneut zu reflektieren und neue Entscheidungen zu treffen. Wir lernen nur aus Unerwartetem! Bei einer solchen Sichtweise wird es wichtig, abweichende Entwicklungen möglichst früh zu erkennen: „Hinschauen, nicht wegschauen!“ und „Fail early and learn quickly!“ sind passende Leitsätze für achtsame Führungskräfte, meint der systemische Coach Nikolaus Birkl.

Achtsame Führungskräfte sind fähig, sowohl in Entscheidungssituationen als auch in Krisen und im Umgang mit Mitarbeitern, offen zu sein für die Einnahme auch anderer Blickwinkel auf die Situation und damit auch ein Gespür für die subjektiven Wirklichkeiten Anderer zu entwickeln. Wenn Führungskräfte sich selbst wahrnehmen können, dann können sie auch die anderen um sich herum wahrnehmen.
Achtsames Wahrnehmen führt dazu, sich der Vielfalt der vorhandenen Individualitäten (bei den Mitarbeitern) und der Alternativen (bei den anstehenden Entscheidungen) bewusst zu werden. Achtsame Führungskräfte verzichten darauf, sich durch Vorannahmen zu beschränken (zu werten), indem man schon „weiß“, wie Menschen und Dinge sind. Ihnen sind innere Stimmen suspekt, die sagen: „Ist doch klar!“ – „Der/die ist eben so.“ – „Das ist doch alternativlos.“

Dabei ist jedoch klar, dass es bei achtsamem Führen nicht darum geht, es allen recht zu machen, lieb zu allen zu sein. Ein achtsamer Entscheider, der sich ein möglichst buntes Bild der Situation verschafft hat, ist vielmehr ein kraftvoller Entscheider, der nicht allen das Gleiche, sondern jedem das Seine gibt und dies dann achtsam kommuniziert.
Eine solche Unternehmenskultur der Achtsamkeit führt zur Aufmerksamkeit für das, was ist (nicht für das, was sein soll oder sein darf), hält den Menschen in ständigem Kontakt mit sich selbst und mit den Menschen und Organisationen um sich herum. Der Achtsame kennt nicht nur seine Erfahrung, die er mitbringt und die sachlich zu berücksichtigenden Umstände, sondern er spürt auch die eigenen und fremden Emotionen im Zusammenhang mit seiner Führungsaufgabe. Er ist und wirkt authentisch. Man will mit ihm gehen, ihm folgen, mitmachen. Das ist „Führen mit Sog“, nicht „Führen mit Druck“.

Achtsamkeit ist durch das Phänomen des Burnouts als Haltung einer prophylaktischen Führungskultur zu Ehren gekommen. Burn-out entsteht durch permanenten Stress, der durch das Gefühl dauernder Über- oder Unterforderung hervorgerufen wird. Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den Mitmenschen reduziert die Möglichkeit, dass der oft nicht zu vermeidende Stress im beruflichen Alltag und Miteinander sich zu Gefährdungen der psychischen und physischen Gesundheit entwickelt. Achtsamkeit ist aber darüber hinaus eine Haltung, die es erleichtert, selbstbestimmt zu leben und andere ebenso leben zu lassen.

Wie wird eine Aufhebungsvereinbarung fehlerfrei abgeschlossen? Was sind die DOs & DON’Ts bei der Kündigung? Die HR-Zertifizierung vermittelt Ihnen diese und weitere Grundlagen für einen rechtssicheren Umgang in Ihrem Alltag als HR-Mitarbeiter:in.

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Geleitwort: Führen mit Achtsamkeit
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein Mitarbeiter äußert sehr unerwartet eine Forderung, nach der Projektpräsentation steht die Vorgesetzte vor einer Wand des Schweigens

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Veränderte Rahmenbedingungen

Spricht man aktuell als Coach mit Führungskräften, dann hört man von ihnen oft Klagen wie: „Was soll ich noch alles

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Clesle, Mitarbeitergespräche lösen bei den Beteiligten meist Unbehagen aus. Könnte man auch darauf verzichten?

Leider nicht

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Kulturentwicklung und Macht

Es gibt zwei grundlegende Formen, wie Paare, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften die Machtfrage

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Erhöhte Belastung

„Gesundheit für alle“ – das war das Motto des diesjährigen „Weltgesundheitstages“ der WHO am 7.4.2023. Ein Motto

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ethische Leistungskultur als „intangible asset“

Unternehmensethik und -kultur sowie Werte wie Diversität, Gleichberechtigung oder Inklusion haben