„Ich lerne von meinen Kolleginnen und Kollegen“

Fragen an Carla Eysel
1108
Carla Eysel – Vorstand Personal und Pflege Bild: Charité | Wiebke Peitz
Carla Eysel – Vorstand Personal und Pflege Bild: Charité | Wiebke Peitz

Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?

Leiterin eines Buchcafés, nachdem ich Literaturwissenschaften studiert hätte.

Warum haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?

Weil meine Eltern fanden, ich sollte etwas Vernünftiges machen und mir Rechtswissenschaften am Ehesten etwas mit Sprache und Worten zu tun zu haben schien.

Was hat Sie in Ihren ersten Berufsjahren am meisten geprägt?

Die großen Veränderungen im Arbeitsrecht und in angrenzenden Bereichen (damals das sog. Scheinselbstständigkeitsgesetz und die Veränderungen der Sterbetafeln) sowie ihre großen und unmittelbaren Auswirkungen auf Unternehmen. Mir hat besonders viel Spaß gemacht, gute Lösungen für die Umsetzung der sich aus den Rahmenbedingungen ergebenden Folgen zu finden und das hat sich bis heute nicht geändert. In den ersten Jahren hat mir am meisten geholfen, dass mein Chef sich Zeit genommen hat, mit mir entspannt Themen zu besprechen.

Wozu haben Sie zuletzt Nein gesagt?

Zu einem Zeitplan, der mir zu wenig ambitioniert war.

Arbeitnehmer sind dann gut, wenn…

…sie so eingesetzt sind, dass sie ihre Kompetenzen und Fähigkeiten optimal im Sinne des Unternehmens einbringen können.

Was war Ihre beruflich schwerste Entscheidung?

Die Umsetzung der Schließung eines Labors in den damals ganz neuen Bundesländern.

Welche Themen stehen in den nächsten Monaten auf Ihrer Agenda?

Die konsequente Digitalisierung der HR-Prozesse und die nachhaltige Implementierung akademisch qualifizierter Pflegefachkräfte im interprofessionellen Team der Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

Was bedeutet Arbeit für Sie?

Erfüllung

Was können sich Ihre Kollegen von Ihnen abschauen?

Ich hospitiere leidenschaftlich gerne in allen Bereichen unseres Unternehmens (habe ich schon immer gemacht) und lerne dabei von meinen Kolleginnen und Kollegen – also schaue ich mir immer etwas von meinen Kollegen ab.

Welche Eigenschaft schätzen Sie besonders an anderen Menschen?

Den Wunsch, Dinge verstehen zu wollen und die Freundlichkeit anderen Menschen gegenüber.

Wie haben sich Ihre Ziele im Laufe Ihres Lebens verändert?

Ich hatte noch nie große Ziele, sondern habe immer versucht das zu machen, was mich glücklich macht. Dazu gehört für mich, notwendige Veränderungen herbeiführen zu können, Abwechslung, das Arbeiten mit klugen, veränderungsbereiten Menschen – und immer wieder etwas Neues auszuprobieren.

Wofür hatten Sie schon als Kind eine Begeisterung, die Sie bis heute behalten haben?

Ich lese leidenschaftlich gerne fast jedes Genre.

Was lesen Sie in AuA zuerst?

Den Leitartikel.

Gibt es eine schlechte Angewohnheit, die Sie gerne loswerden würden?

Ich würde gerne konsequent mein Telefon in Besprechungen weglegen.

Womit würden Sie sich gerne richtig gut auskennen?

Ich würde gerne richtig gut reiten können.

Auf welche Rituale könnten Sie nicht verzichten?

Meiner Tochter, egal wo ich bin, gute Nacht zu sagen.

Wovon sind viele begeistert oder überzeugt, Sie jedoch nicht?

Dem Prinzip, dass Frühaufsteher mehr vom Leben haben.

Wen würden Sie gern einmal treffen?

Ich hätte Sean Connery gerne einmal getroffen.

Welches Buch muss mit in Ihren Urlaub und wo geht es hin?

Maniac von Benjamín Labatut, nach Spanien.

Wer war für Sie die einflussreichste Person in Ihrem Leben?

Mein Vater, der ein wunderbarer Ratgeber war und mich in jeder Lebenslage durch kluge Fragen zu eigenen Entscheidungen ermutigt hat.

Was ist Ihre größte Leidenschaft?

Reisen und nach Hause kommen.

Worauf freuen Sie sich derzeit am meisten?

Auf meinen Reitunterricht.

Welchen Rat geben Sie Ihrem jüngeren Ich mit auf den Weg?

Ein bisschen entspannter zu sein.

Verraten Sie uns Ihr Lebensmotto?

Veränderung gestalten, Neues entdecken und alles was ich kann, ein bisschen besser machen.

Carla Eysel

Carla Eysel
AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen69.6 KB

· Artikel im Heft ·

„Ich lerne von meinen Kolleginnen und Kollegen“
Seite 46 bis 47
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?

Dann hätte ich wohl Tiermedizin studiert. Ich bin sehr ländlich groß geworden und

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Welche Definition des Begriffs Whistleblowing bzw. Hinweisgeber legen Sie zugrunde?

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Studie zur fairen Arbeitswelt

In einer Zeit, in der sich viele Arbeitnehmer ihren Job aussuchen können, rückt das Thema Fairness in den Fokus. Ob ein

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Was bedeutet „toxisch“ und woran erkennt man eine toxische Unternehmenskultur?

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Deutschland mit seiner traditionellen betrieblichen Mitbestimmung ist ein Land der Betriebsräte: Nach Zahlen des Instituts für

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Von Ideen zu Zielen oder: die Rolle von Excel

1. Die andere Welt

„Guten Morgen Herr Direktor!“ Dieser Satz klingt aus heutiger