Zwanzig Fragen an Kerstin Jung

1108
Kerstin Jung Vice President HR, Bühler Motor GmbH, Nürnberg Bild: Jung
Kerstin Jung Vice President HR, Bühler Motor GmbH, Nürnberg Bild: Jung

Was und wo haben Sie gelernt?

Ich habe zuerst in Leipzig eine mit dem Abitur kombinierte Berufsausbildung absolviert zum Facharbeiter für Lagerwirtschaft. Danach Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Handelshochschule Leipzig. Ich bin Diplom-Ökonom.

Wären Sie nicht Betriebswirtin geworden, was dann?

Wahrscheinlich Unternehmensberater; als Kind wollte ich Lehrerin werden.

Warum haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?

Die Entscheidung für den Weg in HR habe ich erst etwa sieben Jahre nach dem Einstieg ins Berufsleben getroffen. Ich konnte lange Zeit erfahren, wie es sich auf der Kundenseite von HR anfühlt. Meine Entscheidung für HR ist gefallen, als ich zwei Jahre lang die Integration zweier sehr großer Konzerne im Projektoffice begleitet habe. In dieser Zeit ist mir bewusst geworden, welchen zentralen Beitrag die Personalabteilung leisten kann und muss, wenn es um die Themen Veränderungsgestaltung und Unternehmenskultur geht. Das wollte ich zukünftig selber mitgestalten.

An meinem Beruf fasziniert mich/mag ich besonders ...

… die Vielfältigkeit der Menschen, die Abwechslung und die große Verantwortung.

Wenn ich an meine ersten Berufsjahre denke, ...

... bin ich sehr froh, dass ich erfahren habe, wie es ist, Kunde von HR zu sein.

Welcher Rat hat Ihnen auf Ihrem beruflichen Weg am meisten genützt?

Dass es wichtig ist, nicht einfach die Meinungen anderer zu übernehmen, sondern sich ein eigenes Bild zu machen und dabei immer auf die Wechselwirkungen und die Gesamtzusammenhänge zu achten.

Welche (sozialen) Netzwerke nutzen Sie?

Am liebsten die persönlichen Netzwerke, die sich im Laufe des bisherigen Berufslebens ergeben haben, außerdem Xing, Linkedin, Youtube und Facebook.

Welche berufliche Entscheidung würden Sie rückwirkend anders treffen?

Keine.

Arbeitnehmer sind dann gut, wenn ...

… sie sich für das, was sie tun, verantwortlich fühlen.

Was war Ihre beruflich schwerste Entscheidung?

Entscheidungen sind meist nur dann schwierig, wenn die Alternativen alle gleich gut oder gleich schlecht erscheinen. In diesen Fällen frage ich mich zuerst, was genau die Entscheidung so schwierig macht. Sobald ich diese Gründe kenne, weiß ich sehr schnell, welche Entscheidung besser zu mir und meinen Werten passt – dann ist sie nicht mehr schwierig.

Welche Themen sind für Sie die wichtigsten der nächsten zwölf Monate?

Transformation und Change Management, hier haben Führungskräfte eine besondere Bedeutung. Zum einen müssen sie aktiv eine Gestaltungsrolle übernehmen und damit als Vorbild vorausgehen, zum anderen sind sie maßgeblich selbst durch die Veränderung betroffen.

Arbeit bedeutet mir ...

... Verantwortung zu übernehmen, gestalten und immer wieder Neues zu entdecken.

Was fällt Ihnen zu „Arbeit und Arbeitsrecht“ ein?

Praxisnah und vielseitig.

Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.

Was lesen Sie in AuA zuerst?

Das Inhaltsverzeichnis.

Welche Rituale pflegen Sie?

Im Alltag garantiert viel mehr als mir bewusst sind. Ich lese vor dem Schlafen gern noch ein wenig und feiere jedes Jahr in Bamberg mit meinem Mann unseren Hochzeitstag, da wir dort geheiratet haben.

Mit wem würden Sie gerne mal ein Bier/Glas Wein trinken?

Mit meinen Großeltern, die ich leider nie kennengelernt habe.

Wohin würden Sie gerne einmal reisen?

Für die Liste reicht der Platz hier leider nicht aus.

Welches ist Ihr Lieblingsbuch?

Ich habe nicht DAS Lieblingsbuch. Gerade lese ich „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman und „Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte“ von Jorge Bucay.

Ihre größte Leidenschaft ist ...

… Reisen und gutes Essen.

Verraten Sie uns Ihr Lebensmotto?

Wir müssen sowieso denken, warum dann nicht gleich positiv.

VITA

Seit März 2019 Vice President HR bei Bühler Motor GmbH in Nürnberg.

2015–2019 Leiterin HR Division Produktion, Logistik, Einkauf bei Dräxlmaier Group. 2013–2015 Leiterin Personalentwicklung bei Sanacorp Pharmahandel GmbH. 2001–2013 bei der Allianz Group an verschiedenen Standorten unterschiedliche Fach- und Führungsfunktionen insbesondere in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Zwischen 1994 und 2000 vier Jahre Gebietsleiterin im Vertrieb der Bekleidungsindustrie und zwei Jahre Produktmanagerin für Produkte rund um das Bild bei Photo Porst in Schwabach. 1987–1992 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Handelshochschule Leipzig.

1992–1994 Zusatzstudium Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler Englisch, Italienisch. Außerdem u. a. Ausbildung zum systemischen Coach (European Business School Oestrich-Winkel) und zur Change-Management-Beraterin (Uni Augsburg)

Kerstin Jung

Kerstin Jung
Vice President HR, Bühler Motor GmbH, Nürnberg
AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen120.41 KB

· Artikel im Heft ·

Zwanzig Fragen an Kerstin Jung
Seite 173
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Personaler geworden, was dann?

Landschaftsgärtner! Ich bin ein kreativer Mensch und mag es, draußen in der freien Natur

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern stritten die Parteien über die Höhe der Vergütung anlässlich einer Besserstellung später eingestellter

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?

Dann hätte ich wohl Tiermedizin studiert. Ich bin sehr ländlich groß geworden und

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?

Ich wäre wahrscheinlich Vertrieblerin. Die Themen Personal/Rekrutierung, Beratung und

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Arbeitsrechtlerin geworden, was dann?

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wären Sie nicht Personaler geworden, was dann?

Eigentlich wollte ich Sprachen unterrichten, weil ich eine große Leidenschaft für Spanisch