Zwanzig Fragen an Torsten Hintz
Was und wo haben Sie gelernt?
Studium für das Lehramt Sekundarstufe II für die Fächer Wirtschaft, Politik, Geografie und Sport an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Wären Sie nicht Personaler geworden, was dann?
Da ich vielseitig interessiert war – und es immer noch bin –, gab es viele Berufsfelder, die ich mir hätte vorstellen können. Manches wollte ich allerdings nie werden – Lokführer z. B.
Warum haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?
Weil mich der unmittelbare Kontakt zu Menschen schon immer interessiert und angetrieben hat.
An meinem Beruf fasziniert mich/mag ich besonders …
… die Vielfältigkeit der Aufgaben und Kontakte.
Wenn ich an meine ersten Berufsjahre denke, …
… war mein Weg genau der richtige für mich: die Fortsetzung meiner beruflichen Laufbahn nach dem zweijährigen Referendariat in eine Personaler-Rolle mit Führungsverantwortung.
Welcher Rat hat Ihnen auf Ihrem beruflichen Weg am meisten genützt?
Ein Rat meiner Großmutter: zuhören und bodenständig bleiben.
Welche (sozialen) Netzwerke nutzen Sie?
Xing und Linkedin.
Welche berufliche Entscheidung würden Sie rückwirkend anders treffen?
Das Gute ist ja, dass man vorher nicht weiß, wohin es einen treibt und ob man den richtigen Weg nimmt. An verschiedenen Stellen hätte ich vielleicht anders abbiegen sollen, trotzdem habe ich mich immer weiterentwickelt.
Arbeitnehmer sind dann gut, wenn …
… sie Spaß und Freude an ihrer Arbeit haben und ihre Umwelt das auch spüren lassen.
Was war Ihre beruflich schwerste Entscheidung?
Ein mir ans Herz gewachsenes Team zurücklassen zu müssen auf dem Weg zu einem neuen Job.
Welche Themen sind für Sie die wichtigsten der nächsten zwölf Monate?
Unternehmens- und Führungskultur, Mitarbeiter finden und binden, die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation unseres Unternehmens.
Arbeit bedeutet mir …
… eine Verbindung zwischen Menschen zu schaffen.
Was fällt Ihnen zu „Arbeit und Arbeitsrecht“ ein?
Eine Fachzeitschrift, die mir als Impulsgeber für vielfältige Themen dient.
Was lesen Sie in AuA zuerst?
Alle Artikel, in denen es um Führungskultur und Mitarbeiterbindung geht.
In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!
Welche Rituale pflegen Sie?
Der tägliche Austausch mit meiner Frau ist für mich ein wichtiges Ritual geworden – gerade, weil ich aus beruflichen Gründen oft nicht zu Hause bin.
Mit wem würden Sie gerne mal ein Bier/ein Glas Wein trinken?
Ein Radler oder Alsterwasser würde ich gerne mal mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann trinken. Er ist für mich ein Inbegriff an Authentizität und einfach eine interessante Persönlichkeit.
Wohin würden Sie gerne einmal reisen?
Nach Norditalien – und zwar zu Fuß über die Alpen.
Welches ist Ihr Lieblingsbuch?
Ich lese grundsätzlich gerne Biografien von herausragenden Persönlichkeiten – zuletzt von Napoleon, Helmut Schmidt und Konrad Adenauer.
Ihre größte Leidenschaft ist …
… die wenige Freizeit, die ich habe, intensiv, am liebsten in ausgedehnten Urlauben, mit meiner Frau, Familie und Freunden zu verbringen.
Verraten Sie uns Ihr Lebensmotto?
Ein Zitat von John Lennon: Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
Vita
Seit 1.6.2018 Geschäftsführer Personal und Recht in der Gesundheit Nord. Der 60-Jährige stammt aus Lübeck und hat in Kiel für das Lehramt Sekundarstufe II studiert. Nach einer kurzen Tätigkeit im Schuldienst wechselte er ins Personalwesen. Er hatte bereits diverse Führungspositionen in unterschiedlichen Unternehmen inne. Zuletzt war er Geschäftsbereichsleiter Personal im Universitätsklinikum Bonn. Torsten Hintz ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.
Torsten Hintz

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 1.31 MB |
· Artikel im Heft ·
Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?
Puh
Die GDL, Gewerkschaft Deutscher Lokführer, ist eine deutsche Gewerkschaft für das Fahrpersonal der Eisenbahnunternehmen mit rund 37.000 Mitgliedern im
Wären Sie nicht Personaler geworden, was dann?
Landschaftsgärtner! Ich bin ein kreativer Mensch und mag es, draußen in der freien Natur
Warum haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?
Wären Sie nicht Personalerin geworden, was dann?
Für