Der Arbeitgeber hatte einem Arbeitnehmer gekündigt, der sich dann vor dem Arbeitsgericht erfolgreich gegen die Kündigung wehrte. Er machte einen Anspruch auf sog. Annahmeverzugslohn geltend. Das war grundsätzlich richtig.
Allerdings hat das LAG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 30.9.2022 – 6 Sa 280/22) entschieden, dass ein derartiger Anspruch auf sog. Annahmeverzugslohn nicht besteht, wenn der Arbeitnehmer anderweitigen Erwerb böswillig unterlassen hat. Um dies festzustellen, hat der Arbeitgeber gegen den Arbeitnehmer, der die Vergütung wegen Annahmeverzugs fordert, einen Auskunftsanspruch auf Grundlage einer Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis nach § 242 BGB. Da sich der Zeitraum zwischen Kündigung und Urteil des zuständigen Arbeitsgerichts länger hinziehen kann und der Arbeitgeber diesen Zeitraum zu bezahlen hat, wird dem Arbeitgeber als Äquivalent ein entsprechender Auskunftsanspruch gewährt, der auch Vermittlungsvorschläge der Agentur für Arbeit umfasst.
Rainer Kuhsel

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 201.29 KB |
· Artikel im Heft ·
Ob in derartigen Situationen tatsächlich eine Arbeitslosenmeldung erfolgt ist oder nicht, war für das Entstehen des Anspruchs auf Zahlung
● Problempunkt
Der Kläger war bei der Beklagten auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags in leitender Position tätig. Nach
Vor dem LAG Berlin-Brandenburg stritten die Parteien über Ansprüche auf Vergütung für Zeiten, in denen der Arbeitgeber den Mitarbeiter
Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das
● Problempunkt
Die Beklagte hatte das Arbeitsverhältnis ordentlich zum 31.12.2019 gekündigt. Das LAG Köln stellte rechtskräftig fest
Voraussetzungen für Annahmeverzug nach einer Kündigung
Grundsätzlich gerät der Arbeitgeber nur dann in Annahmeverzug, wenn der Arbeitnehmer die