Arbeitsrecht im Licht der Pandemie

Von Quarantäne bis Kündigung, wie hat sich die Pandemie ausgewirkt?

Die Corona-Pandemie hat wie kaum ein anderes Ereignis das Leben der Menschen verändert. Mit der Ausbreitung des Virus gab es nicht nur Einschnitte im privaten Bereich, auch das berufliche Umfeld war stark betroffen. Es entstanden bisher unbekannte rechtliche Probleme, aus denen sich auch Streitigkeiten entwickelten. So waren die letzten zwei Jahre u. a. geprägt von vielen arbeitsrechtlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Autorinnen beleuchten ergänzend zu Stück & Wein (AuA 5/22, S. 14 ff.) und unter anderem Blickwinkel die Geschehnisse der vergangenen Monate.

1105
 Bild: Thaut Images/stock.adobe.com
Bild: Thaut Images/stock.adobe.com

Homeoffice

Insbesondere am Anfang der Pandemie mussten viele Arbeitnehmer ihre Arbeit aus dem eigenen Zuhause erbringen, was u. a. dem Lockdown und der zeitweise geltenden Homeoffice-Pflicht geschuldet war. Mit dem Auslaufen dieser, fragten sich einige Arbeitnehmer, ob ein Arbeiten aus der eigenen Wohnung nicht auch weiterhin möglich sei oder ob der Arbeitgeber sie zur Rückkehr ins Büro bzw. den Betrieb zwingen könne.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Lara-Christina Willems

Lara-Christina Willems
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Pinsent Masons Germany LLP, München

Gabriele Hofmann

Gabriele Hofmann
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Pinsent Masons Rechtsanwälte Steuerberater Solicitors Part mbB

· Artikel im Heft ·

Arbeitsrecht im Licht der Pandemie
Seite 24 bis 27

Trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage ist die Nachfrage nach Fachkräften branchenübergreifend hoch, wie der aktuelle Fachkräfte-Index der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Warum wird die Konfliktarbeit in Changeprozessen vernachlässigt?

Viele Unternehmen betrachten die Konfliktarbeit als zusätzlichen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Köln stritten die Parteien über Schadensersatz wegen einer unterbliebenen Zielvereinbarung für die Jahre 2020 und 2021. Der Kläger war

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem Hessischen LAG stritten die Parteien über die Beschäftigung der Klägerin in Teilzeit während ihrer Elternzeit. Diese war als

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Dr. Bani-Harouni, welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Karriere gemacht, die den Zusammenhang zwischen der Effektivität von Meetings und der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ärztliche Einstellungsuntersuchungen sollen bei Begründung des Arbeitsverhältnisses klären, ob der