In dem durch das LSG Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 26.1.2023 entschiedenen Fall (L4KR 550/16) ging es um die Einstufung der Tätigkeit eines IT-Spezialisten. Dieser erbrachte seine Tätigkeit immer in den Räumen einer bestimmten Kundin. Diese beschaffte ihm auch die für die Erledigung seiner Arbeitsaufgaben benötigten Informationen. Bestimmte Gegenstände und Geräte, wie z.B. Laptops sowie die Rechte auf den Zugang der Infrastruktur der Kundin, wurden dem IT-Spezialisten immer zur Verfügung gestellt. Ohne die Zurverfügungstellung dieser Geräte und Infrastruktur hätte der IT-Spezialist seine Tätigkeit nicht ausüben können.
Aus den genannten Gründen ging das LSG Berlin-Brandenburg davon aus, dass der IT-Spezialist nicht selbstständig tätig war, sondern eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ausübte.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Rainer Kuhsel

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 116.81 KB |
· Artikel im Heft ·
Von der Linien- zur agilen Organisation
Insbesondere angesichts der durch Markt und Wettbewerb gegebenen Veränderungsnotwendigkeit einerseits und
Der Arbeitgeber ist grundsätzlich verpflichtet, seinen Mitarbeitern monatlich eine Lohnabrechnung zu übergeben, aus der sich das
Vor dem LAG Berlin Brandenburg (Beschl. v. 14.4.2021 – 15 TaBVGa 401/21, rk.) stritten die Betriebsparteien darüber, ob der Betriebsrat
Die Corona-Pandemie hält die Arbeitswelt zwei Jahre nach ihrem Ausbruch weiterhin fest im Griff. Wenngleich allmählich ein Ende der gesundheitlichen
Aktuelle BAG-Entscheidungen zum BEM
§ 167 Abs. 2 SGB IX begründet keinen Individualanspruch der betroffenen Arbeitnehmer auf Einleitung und
Corona wütet weiter in den verschiedensten Varianten u. a. durch unsere Krankenhäuser, Seniorenheime, Schulen und Kitas. Unser aller Leben ist massiv