Betriebsbedingte Kündigung nach Widerspruch gegen einen Betriebsübergang

1105
 Bild: Hryhor Denys/stock.adobe.com
Bild: Hryhor Denys/stock.adobe.com

Eine Projektleiterin war im Betrieb „E-Stadt G“ im sog. Geschäftsbereich Mobility tätig, in dem auch ein Betriebsrat bestand. Im Rahmen einer Umorganisation wurde der Geschäftsbereich Mobility abgespalten und auf eine neu gegründete C Mobility GmbH ausgegliedert. Im Zuge der Übertragung erfolgte ein Übergang sämtlicher Arbeitsverhältnisse der zuvor im Geschäftsbereich Mobility beschäftigten Arbeitnehmer auf die C Mobility GmbH, wovon auch das Arbeitsverhältnis der Projektleiterin betroffen war. Diese widersprach dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses. Das Unternehmen ordnete die Mitarbeiterin daraufhin einem sog.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Betriebsbedingte Kündigung nach Widerspruch gegen einen Betriebsübergang
Seite 55
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

● Problempunkt

Der Kläger ist seit 2009 bei der Beklagten beschäftigt. Sein Bruttojahresgehalt belief sich zuletzt auf ca. 130.000

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein Projektleiter, Jahrgang 1965, war bei einem Unternehmen in der Zeit vom 1.12.2017 bis zum 30.6.2020 beschäftigt und erhielt ein gutes

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Einführung

Arbeitgeber, die institutionell- oder projektgefördert Zuwendungen vom Bund oder von den Ländern erhalten, sind an die

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vereinbarungen in Formulararbeitsverträgen, die die Rückzahlung von Fortbildungskosten im Fall der Eigenkündigung des Arbeitnehmers vorsehen, stehen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Eigene duale Studentenausbildung

Ein beliebtes und oft genutztes Mittel ist die Einstellung eigener Studenten, z. B. in dualen Studiengängen. Der

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Klägerin, eine GmbH & Co. KG, machte nach § 43 Abs. 2 GmbHG Schadensersatzansprüche gegen den Geschäftsführer ihrer Komplementärin