Betriebsratswahlen 2026
In der Zeit vom 1. März und bis 31. Mai finden 2026 wieder bundesweit die regulären Betriebsratswahlen statt. Innerhalb des vierjährigen Zeitintervalls ist eine Wahl nur in Ausnahmefällen zulässig, z. B. nach gravierenden Veränderungen im Betrieb, die erhebliche Auswirkungen im gesetzlich genannten Umfang auf die regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer haben, wenn die vorgeschriebene Zahl der Betriebsratsmitglieder unterschritten wird, das Gremium zurückgetreten ist, gerichtlich aufgelöst wurde oder bei erstmaliger Wahl (§ 13 Abs. 2 BetrVG).
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Sebastian Kroll

· Artikel im Heft ·
Problempunkt
Einige wahlberechtigte Arbeitnehmer haben die Betriebsratswahl im Betrieb des Standorts Hannover-Stöcken der Volkswagen
Bei einer Betriebsratsgründung gibt es einiges zu beachten. Welche (rechtlichen) Hürden und
● Problemschwerpunkt
Matrixstrukturen sind einerseits durch eine betriebs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gekennzeichnet
Problempunkt
In einem Kölner Betrieb mit ungefähr 120 Mitarbeitern war im November 2019 eine Schwerbehindertenvertretung gewählt
Problempunkt
Die Beteiligten streiten über das Recht zur Teilnahme der Gesamtschwerbehindertenvertretung an Betriebsversammlungen in
Beteiligungsrechte bei personellen Maßnahmen
Gemäß § 99 Abs. 1 Satz 1, 2 BetrVG hat der Arbeitgeber den Betriebsrat in Unternehmen mit