Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

1105
 Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit als Anspruchsvoraussetzung nach dem EntgFG hat der Arbeitnehmer darzulegen und erforderlichenfalls zu beweisen. Vor dem LAG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 29.4.2021 – 5 Sa 932/20) stritten die Parteien um Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und in diesem Zusammenhang über den Beweiswert der von dem Arbeitnehmer vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Der Kläger war beim Beklagten als Fahrer im Fahrdienst beschäftigt und machte Entgeltfortzahlung für einen Zeitraum von knapp sechs Wochen geltend, die er mit 1.329,62 Euro brutto bezifferte. Für diesen Zeitraum reichte der Kläger lückenlos ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie ein Attest beim Beklagten ein. Auf Veranlassung des Beklagten erfolgte eine Begutachtung des Klägers durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Berlin-Brandenburg, der die weitere Arbeitsunfähigkeit und darüber hinaus ein psychosomatisches Leiden bestätigte. Der Beklagte bezweifelte den Wahrheitsgehalt der Bescheinigungen. Der Kläger habe kurz vor seiner Krankmeldung erfahren, dass er in dem relevanten Zeitraum zu Nachtdiensten herangezogen werde. Er habe seine Verpflichtung, Nachtdienste leisten zu müssen, infrage gestellt und vor der Krankmeldung gegenüber dem Fahrdienstleister erklärt, er werde keine Nachtdienste leisten. Gegenüber der Mitarbeitervertretung habe er erklärt, er könne aus gesundheitlichen Gründen nicht im Drei-Schicht-System in Nachtdiensten arbeiten. Das ArbG Frankfurt (Oder) gab der Klage statt. Das LAG Berlin-Brandenburg bestätigte die erstinstanzliche Entscheidung.

Dem Kläger sei für den streitgegenständlichen Zeitraum in ordnungsgemäßen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit bescheinigt worden. Das Gesetz begründet zunächst in §§ 5 Abs. 1, 7 Abs. 1 Nr. 1 EntgFG für den Arbeitnehmer die Pflicht, eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Fortzahlung des Arbeitsentgelts zu verweigern, solange der Arbeitnehmer die Bescheinigung nicht beibringt. Aus diesen Regelungen folgt, dass der Arbeitnehmer seiner Nachweispflicht über das Vorliegen einer zu Leistungen nach § 3 EntgFG berechtigenden Arbeitsunfähigkeit mit der Vorlage der ärztlichen Bescheinigung genügt. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitgeber mit schlichtem Bestreiten der Arbeitsunfähigkeit die Leistung verweigert und der Arbeitnehmer auf den Klageweg angewiesen ist. An dem hohen Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist festzuhalten, selbst wenn es bei der Erlangung und Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu Missbrauch kommen kann.

Das Arbeitsrecht unterliegt dem ständigen Wandel der Rechtsprechung. Handwerkliche Fehler sind teuer und vermeidbar. Personalverantwortliche müssen dafür die aktuellen Entwicklungen im Auge behalten.

Der Gesetzgeber hat die Vorschriften des EntgFG trotz dieser Gefahr nicht geändert, sodass der Arbeitgeber bei Vorlage einer ordnungsgemäßen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Entgeltfortzahlung verpflichtet ist. Es ist ausreichend, dass bei Leistung der vorgesehenen Nachtdienste mit einer Verschlechterung der Grunderkrankung zu rechnen war.

Das Gericht bestätigte damit einmal mehr den hohen Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Revision ließ es nicht zu.

Dr. Claudia Rid

Dr. Claudia Rid
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle, München
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen120.21 KB

· Artikel im Heft ·

Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Seite 50 bis 51
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Erschütterung des Beweiswerts

Nach den allgemeinen Beweislastregeln muss der Arbeitnehmer, der einen Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 3 EntgFG

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Vorlagepflicht einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EntgFG ist die

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Bisherige Rechtslage

Ist ein Arbeitnehmer im laufenden Arbeitsverhältnis krankheitsbedingt arbeitsunfähig, steht ihm grundsätzlich

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Geschäftsmodell der Online-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags sind die Autoren als

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Laut Gesundheitsminister Jens Spahn sollen Krankschreibungen per Video auch nach der Corona-Pandemie möglich sein. Was genau ist geplant und welche

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Parteien streiten darüber, ob die Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin für das Kalenderjahr 2020 insgesamt fünf