Co-Leadership

Geteilte Führung ist bessere Führung

Digitale Transformation, New Work, hybrides Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle – diese Trends setzen viele Unternehmen und Organisationen unter gehörigen Veränderungsdruck. Prozesse und Organisationsstrukturen müssen neu gedacht und angepasst werden. Kein Wunder daher, dass auch das Thema Leadership von dieser Veränderungswelle erfasst wird. Denn wie gut Unternehmen funktionieren, hat auch maßgeblich mit der Art des Führens zu tun, und eine Facette hiervon ist die geteilte Führung. Welche Vorteile bringt das und was müssen Arbeitgeber bei der Umsetzung beachten?

1105
 Bild: Jag_cz/stock.adobe.com
Bild: Jag_cz/stock.adobe.com

Was bedeutet Co-Leadership?

Das Modell Co-Leadership wird mittlerweile schon in einigen Unternehmen aktiv und vielversprechend gelebt. Dabei teilen sich zwei Personen als Führungstandem eine offizielle und formale Managementposition. Das ist eigentlich keine Neuerfindung. Führen im Tandem ist im Grunde „ein alter Hut“. Schon im antiken Rom war in der Zeit der römischen Republik das Amt des Konsuls mit zwei Personen besetzt. Und auch in der jüngeren Vergangenheit gab es immer Führungstandems, zumindest an der Unternehmensspitze.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Randolf Jessl

Randolf Jessl
Gründer, Geschäftsführer, Auctority, Fachjournalist, Autor, Lehrbeauftragter

Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Prof. Dr. Thomas Wilhelm
Professor für Interkulturelles Coaching, Beratung, Leadership, Hochschule SDI, München, Mitbegründer, Projekt Philosophie, München, Autor, Coach

· Artikel im Heft ·

Co-Leadership
Seite 8 bis 12
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Attraktivität durch Flexibilität

Um in dem Wettbewerb um Talente bestehen zu können, ist die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Wie können wir die Arbeitswelt so gestalten, dass wir zeitlich flexibler arbeiten, unsere Stärken sinnvoll einsetzen und Perspektivenvielfalt zulassen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ausgangspunkt und allgemeine Herausforderungen

Die Statistiken zu Frauen in Führungspositionen sind enttäuschend, wenn nicht gar besorgniserregend

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein Orientierungsrahmen

Wenn Sie bei einer Literaturrecherche in einschlägigen Onlinekatalogen oder wissenschaftlichen Datenbanken die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Fünf häufige Fehlfunktionen von Teams

„Nicht die Finanzen, Strategien und Technologien bestimmen den Erfolg eines Unternehmens. Es ist

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Warum wird die Konfliktarbeit in Changeprozessen vernachlässigt?

Viele Unternehmen betrachten die Konfliktarbeit als zusätzlichen