Was bedeutet Co-Leadership?
Das Modell Co-Leadership wird mittlerweile schon in einigen Unternehmen aktiv und vielversprechend gelebt. Dabei teilen sich zwei Personen als Führungstandem eine offizielle und formale Managementposition. Das ist eigentlich keine Neuerfindung. Führen im Tandem ist im Grunde „ein alter Hut“. Schon im antiken Rom war in der Zeit der römischen Republik das Amt des Konsuls mit zwei Personen besetzt. Und auch in der jüngeren Vergangenheit gab es immer Führungstandems, zumindest an der Unternehmensspitze.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Randolf Jessl
Prof. Dr. Thomas Wilhelm
· Artikel im Heft ·
Attraktivität durch Flexibilität
Um in dem Wettbewerb um Talente bestehen zu können, ist die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Wie können wir die Arbeitswelt so gestalten, dass wir zeitlich flexibler arbeiten, unsere Stärken sinnvoll einsetzen und Perspektivenvielfalt zulassen
Ausgangspunkt und allgemeine Herausforderungen
Die Statistiken zu Frauen in Führungspositionen sind enttäuschend, wenn nicht gar besorgniserregend
Ein Orientierungsrahmen
Wenn Sie bei einer Literaturrecherche in einschlägigen Onlinekatalogen oder wissenschaftlichen Datenbanken die
Fünf häufige Fehlfunktionen von Teams
„Nicht die Finanzen, Strategien und Technologien bestimmen den Erfolg eines Unternehmens. Es ist
Warum wird die Konfliktarbeit in Changeprozessen vernachlässigt?
Viele Unternehmen betrachten die Konfliktarbeit als zusätzlichen