Tiefer Eingriff in das Organisationsherz
Die Corona-Pandemie hat in nahezu allen Unternehmen zu neuen Arbeitsplatzmodellen geführt. Viele Konzerne fahren bereits eine neue Strategie aus Homeoffice, Mobile Office und dem Büroarbeitsplatz. In Windeseile wurden die Strukturen und Prozesse angepasst, die Mitarbeiter auf das „New Normal“ vorbereitet. Und das funktioniert überraschend gut. Reibungsverluste bleiben dem Vernehmen nach die Ausnahme. Konfliktträchtiger scheint die Frage nach der neuen Arbeitskultur. Es braucht Zeit, bis diese gewachsen ist, alle damit vertraut sind und ein gewisses Maß an Routine eingekehrt ist.
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Katja Nagel

· Artikel im Heft ·
Theoriebasis
Gewissenhaftigkeit ist – neben Offenheit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus – eines von fünf Persönlichkeitsmerkmalen der
Ethische Leistungskultur als „intangible asset“
Unternehmensethik und -kultur sowie Werte wie Diversität, Gleichberechtigung oder Inklusion haben
1 Zentrale Prinzipien
Ist ein Übertragen der agilen Arbeitsweisen und -methoden auf ganze Unternehmen oder zumindest weite Teile hiervon
Kulturentwicklung und Macht
Es gibt zwei grundlegende Formen, wie Paare, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften die Machtfrage
1 „Das ist so mühsam“
Ärgern Sie sich, wenn Arbeitnehmer lieber jammern als motiviert ein Projekt abzuwickeln? Spüren Sie, dass in Ihrer Firma viel
Herr Antonic, als Interim- und Turnaroundmanager kommen Sie häufig dort zum Einsatz, wo die Zeit drängt und die Luft dünn wird. Die Corona-Krise