Die perfekte Welle
1 Begriff der etappenweisen Betriebsstilllegung
Die arbeitsrechtliche Begleitung von Betriebsstilllegungen stellt regelmäßig eine anspruchsvolle Aufgabe sowohl für Arbeitgeber selbst als auch für die mit der Durchführung beauftragten Berater dar. Der damit einhergehende Beratungs- und Vorbereitungsaufwand erhöht sich dann, wenn die vorzunehmende Restrukturierung und die daraus folgende Entlassung der Belegschaft nicht als einmaliges Ereignis, sondern in mehreren „Kündigungswellen“ stattfinden soll. Insbesondere in Filialbetrieben, wie sie häufig im deutschen Einzelhandel zu finden sind, ergeben sich spezielle rechtliche und praktische Probleme.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Theresa Bayer

Manfred Schmid

· Artikel im Heft ·
In einem Filialbetrieb, in dem etwa 64 Arbeitnehmer beschäftigt sind, stritten die Parteien um die Betriebssprache. Die etwa 80 Filialen
Ist einem Arbeitnehmer betriebsbedingt gekündigt worden, so ist die Kündigung trotzdem sozialungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei
Neue Rahmenbedingungen
Maßnahmen zur Reorganisation gehören in der Unternehmenspraxis bzw. der Unternehmensberatung unverändert zur täglichen
Problempunkt
Die fünf Beschwerdeführerinnen (Bf.) arbeiteten 2009 als Kassiererinnen bzw. Verkäuferinnen in einem Filialbetrieb einer
Problempunkt
Im Juni 2019 schloss die Beklagte anlässlich einer Betriebsstilllegung mit dem Betriebsrat u. a. einen Sozialplan, der
Anlässlich der Betriebsstilllegung schlossen die Betriebsparteien einen Sozialplan zur Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, der bei