Digitale Betriebsratsarbeit und Datenschutz
1 Einführung
Die betriebliche Mitbestimmung feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Vorläufer des heutigen Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) wurden bereits zuzeiten der Weimarer Republik als erste gesetzliche Grundlagen für das Zusammenspiel zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gelegt. Selbstredend stellt sich die heutige Form betrieblicher Mitbestimmung vollständig anders dar, als seinerzeit einmal initiiert. Aus langjähriger Geschichte wird indes deutlich, dass das Kernelement der betrieblichen Mitbestimmung bereits tief in der betrieblichen Praxis verankert ist.
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Prof. Dr. Tim Jesgarzewski

◂ Heft-Navigation ▸
Problempunkt
Auch außerhalb ihrer eigentlichen Arbeitszeit müssen oder wollen Betriebsratsmitglieder häufig an Sitzungen des Gremiums teilnehmen
Problempunkt
In dem Verfahren streiten die Beteiligten über die Rechtmäßigkeit des Zustandekommens von Betriebsratsbeschlüssen. Bei
Problempunkt
Unternehmen und Betriebsrat (BR) streiten darüber, ob die Arbeitgeberseite verpflichtet ist, dem BR unter Übernahme der anfallenden
Problempunkt
Die Beteiligten streiten darüber, ob die Arbeitgeberin die Kosten für die Schulung eines Konzernbetriebsratsmitglieds zu übernehmen hat
Problempunkt
Die Mitarbeiterin ist bei dem Unternehmen als gewerbliche Arbeitnehmerin beschäftigt. Sie ist nicht freigestelltes Mitglied des
Problempunkt
Der Arbeitgeber betreibt ein Distributionszentrum für Kosmetikwaren. Dort kam es in einem Jahr zur Entwendung von Kosmetikwaren im Wert