Worum geht es?
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Charta der Vielfalt haben wir im Jahr 2016 erstmals eine offizielle Studie zu Diversity in Deutschland durchgeführt. Seither hat sich viel getan. So ist die Zahl der Unternehmen und Institutionen, welche die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben, von 2.400 auf über 3.700 angestiegen und deckt mit 13,5 Millionen Beschäftigten fast ein Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland ab. Wir wollten wissen, was genau in den letzten vier Jahren passiert ist, wie sich Diversity Management in Deutschland weiterentwickelt hat und welche Trends erkennbar sind.
Weiterlesen mit AuA-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-Digital oder AuA-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Ana-Cristina Grohnert

Aletta Gräfin von Hardenberg

· Artikel im Heft ·
Die weitgehende Abschaffung der Coronaschutzmaßnahmen durch die Ampelkoalition ist heftig umstritten. Welche Auswirkungen hat das für Arbeitgeber und
Problempunkt
Die Arbeitgeberin hatte einem bei ihr seit dem Jahr 2000 als Hausmeister beschäftigten Arbeitnehmer außerordentlich
Wie bereits in AuA 10/21 zum Urteil vom 15.10.2021 (6 AZR 253/19) berichtet, hatte das BAG zur Frage der Überstundenentstehung bei Teilzeitkräften
Problempunkt
Eine kaufmännische Angestellte wurde vom ehemaligen Arbeitgeber, einem Handwerksbetrieb für Heizung und Sanitär, auf
Mit Urteil vom 3.4.2019 (VI R 46/17) hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt, dass ein Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht
Problempunkt
In der Rechtssache C-580/19 befasste sich der EuGH mit einem verbeamteten Feuerwehrmann der Stadt Offenbach am Main, der