Worum geht es?
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Charta der Vielfalt haben wir im Jahr 2016 erstmals eine offizielle Studie zu Diversity in Deutschland durchgeführt. Seither hat sich viel getan. So ist die Zahl der Unternehmen und Institutionen, welche die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben, von 2.400 auf über 3.700 angestiegen und deckt mit 13,5 Millionen Beschäftigten fast ein Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland ab. Wir wollten wissen, was genau in den letzten vier Jahren passiert ist, wie sich Diversity Management in Deutschland weiterentwickelt hat und welche Trends erkennbar sind.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Ana-Cristina Grohnert

Aletta Gräfin von Hardenberg

· Artikel im Heft ·
Viel Lärm um nichts
Echter Kulturwandel?
Wehende Regenbogenflaggen, in der Luft tanzende Seifenblasen, ausgelassen feiernde
Wir müssen umdenken
Während im Ausland die Vorstände großer Unternehmen zunehmend weiblicher werden, sind hierzulande deutlich weniger
Herr Rotzinger, warum haben Sie ausgerechnet am Höhepunkt der ersten Pandemiewelle im April eine Studie zu den Zukunftserwartungen in der Wirtschaft
Ethische Leistungskultur als „intangible asset“
Unternehmensethik und -kultur sowie Werte wie Diversität, Gleichberechtigung oder Inklusion haben
Was bedeutet „Führung“?
An dieser Stelle widmen wir uns verhaltens- und motivationswissenschaftlichen Ansätzen der Führung und werden
Move it, move it
Schneller, flexibler und kundenorientierter? Längst machen die Anforderungen der VUKA-Welt (VUKA steht für